Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
piqd verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Klima und Wandel

2021 nur sechstwärmstes Jahr seit 1850 ...

Dominik LennéSonntag, 16.01.2022

... und wohl der letzten paar Tausend Jahre. 

Die gepiqde Webseite ist der "Global Temperature Report" von Berkeley Earth, einem unabhängigen Nonprofit in, nun ja, Berkeley, der Klimadaten zusammenstellt. 

Dass die Erdatmosphäre nicht wärmer war als in den vergangenen 5 Jahren, ist nicht ungewöhnlich und bedeutet insbesondere nicht, dass es nicht an vielen Orten Temperaturrekorde gegeben hätte. Diese kann man auf einer eigenen Karte besichtigen. Es macht anschaulich, wie die Erwärmung mit den Wetterlagen räumlich und zeitlich fluktuiert.

Interessant ist weiter die getrennte Darstellung der Entwicklung 

  • des globalen Mittels (+1,2 °C)
  • des Mittels über der Landfläche (+1,7 °C)
  • über dem Ozean (+0,8 °C)
  • über der Arktis (Alles über 65 °Nord, +2,0 °C, ungewöhnlich niedrig, sonst eher um +2,5 °C)

Die Globaltemperatur steigt seit ca. 1980 linear mit 0,19 °C je Dekade. Wenn das so weitergeht, landen wir also im Jahr 2100 bei + 2,8 °C. Beschleunigungen durch verstärkende Rückkoppelungen oder Bremsungen durch Emissionsstopp tauchen bei dieser Extrapolation natürlich nicht auf.

Auch auf den momentanen Zustand der ENSO (El Niño Southern Oscillation) wird eingegangen. Dies ist jene periodische Änderung des Strömungsmusters im Südpazifik, der die globale Mitteltemperatur um einige Zehntelgrad nach oben oder unten verändern kann. Sie ist im Moment im La-Niña-Zustand, d.h. kaltes Tiefenwasser steigt an der südamerikanischen Ostküste auf und strömt westwärts. Dadurch nimmt der Südpazifik viel Wärme aus der Atmosphäre auf.

Die Vorhersagespanne für 2022 ist ein wenig höher zentriert als die 2021-Temperatur, wegen des anhaltenden La-Niña jedoch nicht viel. Der kürzliche Ausbruch des Hunga Tonga-Hunga Ha'apai (diesen Namen voll auszuschreiben konnte ich mir nicht entgehen lassen) dürfte die Erderwärmung wegen der ausgestoßenen Partikel weiter bremsen - um wie viel ist noch unklar, aber wohl deutlich weniger als nach der Pinatubo-Eruption 1991.

Klar ist jedoch, dass ENSO uns nur eine kurze Atempause verschafft und ab 2023 wieder ein deutlicherer Temperatursprung wahrscheinlich erscheint. 

Eine weitere interessante Grafik möchte ich noch verlinken: der Wärmeinhalt der Ozeane, die ja bekanntlich 90 % der von der Erde behaltenen Energie aufnehmen, steigt seit ungefähr 1995 linear an. 

PS

Auf carbonbrief.org gibt es eine ähnliche Zusammenstellung, teils mit denselben Grafiken, aber noch weiteren Infos: Stratosphärentemperatur (nimmt ab, wie es sein muss bei Treibhausgasantrieb der Erwärmung), Meeresspiegel (nimmt zu mit ca. 3,5 cm/Dekade), Eismasse der Gletscher (nimmt ab), Konzentrationen von CO2, Methan und Stickoxiden (nehmen zu), Flächen des polaren schwimmenden Eises (Arktis: abnehmend, Antarktis: unklar).

2021 nur sechstwärmstes Jahr seit 1850 ...

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 8
  1. Thomas Wahl
    Thomas Wahl · vor 2 Jahren · bearbeitet vor 2 Jahren

    Hier das Interview mit Prof. Büntgen:
    WELT AM SONNTAG: … Im Projekt „Pages“ haben Paläoklimatologen kürzlich den Verlauf der globalen Temperatur der vergangenen 2000 und 12.000 Jahre rekonstruiert. Ist das nicht ein großer Fortschritt?
    Büntgen: „Pages“ hat hervorragende Arbeit geleistet. Als aber die jüngsten „Pages“-Kurven veröffentlicht wurden, hatten viele Kollegen und auch ich das Gefühl, die Hockeyschläger-Debatte sei neu aufgelegt worden. Der wissenschaftliche Ansatz wies ähnliche Schwächen auf wie damals. Einige Kollegen und auch ich sind schon vor einigen Jahren aus dem „Pages“-Projekt ausgestiegen, weil wir nicht mehr einverstanden waren, wie großräumige Datensätze zusammengestellt und analysiert wurden.
    WELT AM SONNTAG: Was hat Sie gestört?
    Büntgen: Die Auswahl der Daten war mir und anderen Kollegen nicht kritisch genug. Die Weltkarte von „Pages“ mit der räumlichen Abdeckung der Klimadaten ist zwar eindrucksvoll, aber die Zeitreihen sind eben nicht immer gut genug. Zudem gibt es aus manchen Regionen übermäßig viele Daten, welche die geografische Ausgewogenheit verzerren. Eine große Datenmenge alleine ist leider noch kein Garant für eine gute Klimarekonstruktion.
    WELT AM SONNTAG: Welche Probleme gibt es außerdem mit den Temperaturdaten der Vergangenheit?
    Büntgen: Je weiter wir in die Vergangenheit zurückgehen, desto schlechter ist die Datenbasis. Über diesen Punkt sind sich zwar alle einig, aber die damit verbundenen Unsicherheiten werden oftmals nur bedingt statistisch und grafisch berücksichtigt. Als Ergebnis wird dann eine hohe Verlässlichkeit der Rekonstruktionen suggeriert, die so leider nicht vorliegt.
    WELT AM SONNTAG: Wie wählen Sie die Daten für Ihre Kurven aus?
    Büntgen: Um Temperaturen vor der Zeit systematischer Messungen zu rekonstruieren, verwenden wir hauptsächlich die Breite oder Dichte einzelner Jahresringe von Bäumen, die nahe der oberen oder nördlichen Waldgrenze wuchsen. Wir sind immer auf der Suche nach möglichst langen Jahresring-Chronologien, die zugleich ein starkes Klimasignal beinhalten und voneinander unabhängig sind. Dann bleibt global eben nicht viel übrig.
    WELT AM SONNTAG: Die „Pages“-Forscher resümieren, dass es aktuell wärmer sei als je zuvor seit der Eiszeit. Sie halten solche Kurven für zweifelhaft?
    Büntgen: Natürlich soll und muss man alle wissenschaftlichen Ergebnisse publizieren, aber man muss eben auch ganz klar auf die bestehenden Unsicherheiten aufmerksam machen und zudem präzisieren, was die Abbildungen wirklich zeigen. Für die vergangenen 1000 Jahre haben wir eine viel bessere Datengrundlage als für die Zeit davor. Wir haben für die meisten Regionen vor unserer Zeitrechnung kaum bis gar keine Daten. Für weite Teile des Holozäns, also für die letzten rund 12.000 Jahre, haben wir nur wenige Datenpunkte, die dann über viele Jahrhunderte gemittelt und über große Regionen extrapoliert werden. Stellt man die vergangenen hundert Jahre dagegen, in denen es für jedes Jahr genaue Messpunkte gibt, kann das irreführend sein. …
    WELT AM SONNTAG: Wie gut weiß die Klimaforschung über den Temperaturverlauf seit der Eiszeit Bescheid?
    Büntgen: Für die letzten 2000 Jahre können wir unsere Klimarekonstruktionen noch für die politische Debatte nutzen. Davor wissen wir aber leider zu wenig, und die Unsicherheiten werden so groß, dass sinnvolle Interpretationen kaum möglich sind.
    https://www.welt.de/wi...?

    1. Thomas Wahl
      Thomas Wahl · vor 2 Jahren

      Und dazu der Schlußsatz von Büntgen:

      WELT AM SONNTAG: Wie geht der UN-Klimarat mit all den Unsicherheiten um?

      Büntgen: Sie werden meist klar benannt. Die öffentliche Klimadebatte hat sich aber leider längst von der Klimawissenschaft entkoppelt. Als Wissenschaftler befürchte ich einen langfristigen, wenn die Debatte nicht präzise, offen und reflektiert geführt wird.

  2. Thomas Wahl
    Thomas Wahl · vor 2 Jahren

    Nur mal so als Beispiel:
    Letzte 2000 Jahre

    "Die aktuelle Wärmephase ist nicht die einzige Erwärmungsperiode in der nacheiszeitlichen Klimageschichte. Bereits im Mittelalter vor 1000 Jahren ereignete sich eine Warmphase, die besonders gut aus dem nordatlantischen Raum bekannt ist, aber auch in vielen Regionen der restlichen Welt ausgeprägt war, z.B. in Afrika. So wurde die Mittelalterliche Wärmeperiode (MWP) bzw. Mittelalterliche Klimaanomalie (MCA) auch aus Rheinland-Pfalz (RP) beschrieben. Eine Forschergruppe um Robert Moschen rekonstruierte die Temperaturgeschichte anhand von Kohlenstoffisotopen in einem Torfkern aus dem Dürren Maar. Dabei fanden sie eine Erwärmung von mehr als 5°C im Übergang der Kälteperiode der Völkerwanderungszeit (500-700 n. Chr.) zur MWP (Abb. 6). In diesem Zusammenhang traten offenbar starke Erwärmungsschübe auf, bei denen die Temperaturen auf natürliche Weise innerhalb weniger Jahrzehnte um mehrere Grad nach oben schnellten. Insofern scheint weder das heutige Temperaturniveau, noch die heutige Erwärmungsrate in Deutschland im historischen Kontext beispiellos zu sein. …..

    Erweitert man den Referenzzeitraum auf die letzten 10.000 Jahre, so wird klar, dass es eine ganze Reihe von Warm- und Kältephasen in vorindustrieller Zeit gegeben hat. In der Wissenschaft wird hier von klimatischen Millenniumszyklen gesprochen, da sich die Änderungen im Takt von 1000-2000 Jahren ereigneten. Die Zyklen sind aus allen Erdteilen beschrieben worden und könnten zumindest einen Teil ihres Antrieb aus der schwankenden Sonnenaktivität beziehen. Andere Forscher nehmen einen klimasysteminternen Puls an."

    http://www.klimawandel...

    1. Dominik Lenné
      Dominik Lenné · vor 2 Jahren

      Ich kann nicht auf die Feinheiten der Temperatur-Rekonstruktionen eingehen, aber in jedem Fall kann man daraus nicht folgern, dass der momentane Temperaturanstieg auch natürlich sein könne, oder dass er harmlos wäre.

    2. Thomas Wahl
      Thomas Wahl · vor 2 Jahren · bearbeitet vor 2 Jahren

      @Dominik Lenné Richtig. Aber wie gefährlich er wirklich ist, dass kann man dann besser einschätzen. Besteht nicht Wissenschaft aus der Kenntnis der Feinheiten? Sonst bleibt es ja beim Bauchgefühl. Und ähnlich wie bei Corona wird der ungenaue Umgang mit Daten in Angstszenarien zu Gegenreaktionen führen. Bzw. diese beflügeln.

  3. Daniela Becker
    Daniela Becker · vor 2 Jahren

    Ob man das nur vielleicht nicht besser in Anführungszeichen setzt?

    1. Dominik Lenné
      Dominik Lenné · vor 2 Jahren

      Hm, na ja, ich denke, der milde Sarkasmus kommt auch so rüber.

    2. Daniela Becker
      Daniela Becker · vor 2 Jahren

      @Dominik Lenné Es ist das Internet ... ;)

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Klima und Wandel als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.