sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte Seite Eins
Dirk Liesemer arbeitet als freier Autor für diverse Magazine, darunter mare. Er hat Politik studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, in Redaktionen gearbeitet und am liebsten und immer wieder als freier Journalist. Ehrenamtlich einige Recherchereisen für junge Journalisten mitorganisiert und begleitet: nach Russland, Ruanda und Ghana. Vier Jahre lang Mitglied im Vorstand von journalists network, heute Beirat. Bisher drei Bücher: Lexikon der Phantominseln, Aufstand der Matrosen, Streifzüge durch die Nacht. Foto: Jan Windszus
Nicht schlecht: Richard Hemmer und Daniel Meßner plaudern seit nunmehr 277 Folgen über Geschichte. Das muss man erst einmal durchhalten! Oft geht es in ihrem wöchentlichen Podcast um unterhaltsame, aber nicht eminent wichtige Menschen und Geschehnisse – etwa um den Trickbetrüger Victor Lustig, der den Eiffelturm verkaufen wollte. Oder es wird das erste Porträtobjektiv in der Fotografie vorgestellt: das Petzvalobjektiv von 1840.
In dieser Folge nun, eingespielt kurz nach dem Aufstand der Trumpisten, klären sie über ein alles andere als irrelevantes historisches Ereignis auf: den erfolgreich durchgeführten Putsch von Wilmington im Jahr 1898. An jenem 10. November stürzten bewaffnete weiße Suprematisten nicht nur die gerade gewählte Countryverwaltung von North Carolina, sie brachten auch mindestens 60 afroamerikanische Menschen um.
Der Putsch von Wilmington hatte einen enormen Einfluss auf die Geschichte der USA und vertiefte die Rassentrennung für Jahrzehnte. Erstaunlicherweise schritt die Zentralregierung damals nicht ein, um die Putschisten festzunehmen. Dabei war sie sogar vorgewarnt worden. Zur Geschichte gehört auch, dass Zeitungen den Aufstand der schwarzen Bevölkerung anlasteten. Die Journalisten glaubten der Lüge eines Präventivschlags.
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Ungeachtet der bedrückenden historischen Fakten habe ich immer ein schales Gefühl, wenn sich Deutsche über die bösen Amis auslassen. Wer zusammen mit der AfD und militanten Nazis im Glashaus sitzt, sollte Bezüge nicht nur zur Gegenwart in den USA, sondern auch zu unserer Situation herstellen. Lügen, Einschüchterung und Terror - das gibt es hier auch.