sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte Seite Eins
Seit der ersten Stunde als Kurator bei Piqd dabei: Dirk Liesemer schreibt Bücher und arbeitet als Journalist für diverse Magazine, darunter regelmäßig für mare und G/Geschichte. Er hat Politik, Philosophie und Öffentliches Recht studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, in mehreren Redaktionen gearbeitet sowie ehrenamtlich Recherchereisen für junge Journalisten mitorganisiert und begleitet: Russland, Ruanda, Ghana. Vier Jahre lang Mitglied war er im Vorstand von journalists network e. V., heute im Beirat. Bücher: Lexikon der Phantominseln, Aufstand der Matrosen, Streifzüge durch die Nacht, Tage in Sorrent - und bald auch: Café Größenwahn. Foto: Jan Windszus
Die FAZ veröffentlichte kürzlich einen Gastbeitrag der Schweizer Ethnologin Brigitta Hauser-Schäublin (hier gepiqd), der für Aufsehen, Empörung und Spott, aber auch für Verteidigung, Rechtfertigung und Kolonialismusvorwürfe gesorgt hat.
Es geht um die Benin-Bronzen, die im Dezember von der deutschen Bundesregierung bedingungslos an Nigeria zurückgegeben wurden. Man ging in Berlin allerdings davon aus, dass die einzigartigen Bronzen in einem öffentlichen Museum gezeigt werden. Das wird nun – überraschenderweise – nicht der Fall sein. Vielmehr wurden die Bronzen dem Oba von Benin als Privateigentum übereignet.
Ob der Oba sie in einem eigenen Museum zeigen wird, wer sie sehen darf und welche Geschichten drumherum erzählt (oder verschwiegen) werden, bleibt abzuwarten – was unter anderem die Nervosität der deutschen Debatte erklärt.
Im gepiqden FAZ-Podcast legen Patrick Bahners und Peter Sturm im Gespräch mit Kathrin Jakob das Für und Wider der Positionen dar. Und sie tun dies gewohnt souverän.
Deutlich wird, dass es für alle Seiten gute Argumente gibt: Einerseits lässt sich mit guten Gründen argumentieren, dass Kulturgüter dorthin gehören, wo sie geraubt wurden. Andererseits hat das deutsche Vorgehen und die Übereignung an den Oba dazu geführt, dass andere europäische Länder mit ihren Rückgaben vorsichtiger geworden sind und nun einiges zurückgehalten wird. Hörenswert!
Quelle: Kathrin Jakob, Patrick Bahners, Peter Sturm podcastfuerdeutschland.podigee.io
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Ob es ein Fiasko ist oder nicht, hängt von der eigenen Lektüre ab.
Die Welt sieht darin einen Welt-Untergang, unter dem geht es ja bei Springer nicht mehr.
Die taz sieht das wohl eher lockerer.