Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Pop und Kultur

Die Shoah in digitalen Spielen – zwischen Tabu und Profanisierung

Christian Huberts
mächtiger™ Kulturwissenschaftler und Kulturjournalist
Zum User-Profil
Christian HubertsDienstag, 19.05.2020

Jede Kulturform kommt irgendwann an den Punkt, wo einerseits dem zugehörigen Vokabular, um ernste Themen zu verarbeiten, noch nicht recht getraut wird, sie andererseits aber schon zu einflussreich ist, um selbst nicht mehr ernst genommen zu werden. Computerspiele sind schon seit ein paar Jahren an diesem Punkt und an keinem Thema zeigt sich das deutlicher als an den Verbrechen der Nationalsozialisten – insbesondere am Holocaust. Für das GAIN Magazin beschreiben die Historiker Eugen Pfister und Arno Görgen eindringlich, wie die Darstellung der Konzentrationslager in der Popkultur stets im Spannungsfeld zwischen Tabu und Allgemeinplatz agiert.

Zum einen lernen wir so immer wieder aufs Neue von der Bösartigkeit des Lagers. Gleichzeitig stellt sich aber mit der sich immer weiter wiederholenden Nutzung und Zirkulation des Zeichens »Lager« die Gefahr ein, dass das tatsächliche Wissen über die Vernichtung von Menschenleben in den Lagern des Nationalsozialismus immer weiter verdünnt wird, bis der tatsächliche, historische Ort nur noch aus popkulturellen Versatzstücken erinnert und zu einer Marke im ökonomischen Sinne wird.

In Computerspiel gehören Gefangenen- und Internierungslager längst zum Standardrepertoire »spannender« Schauplätze, der Bezug zu den Vernichtungslagern der Nationalsozialisten wird in der Mehrheit jedoch umgangen oder verschleiert. Eine explizite Bezugnahme findet sich hingegen oft in eher unerwarteten Gegenständen.

Paradoxerweise war es das japanische Strategie-Rollenspiel: »Valkyria Chronicles« mit seinen Pastellfarben und verstörender Kawaii-Ästhetik, dass 2008 in seiner Hintergrundgeschichte erstmals die Arbeitslager mit einer rassistischen Ideologie in Verbindung brachte und somit eindeutig auf die Geschichte der Konzentrationslager verwies, wenn auch mit einer bezeichnenden Naivität. Noch eindeutiger geschah der historische Bezug auf die NS-Vernichtungslager aber erst in »Wolfenstein: The New Order«. Hier infiltrieren wir auf der Suche nach dem jüdischen Gefangenen Set Roth das Lager Belica. Gleich zu Anfang der Mission nimmt uns das Spiel dann alle gewohnten Handlungsfreiheiten eines First Person Shooters.

So normal und wichtig dieser langsame Prozess des Herantastens an die Rolle als erinnerungskulturelle Kulturform auch ist, so wird es auch Zeit, rechtzeitig der Profanisierung der Shoah im Computerspiel entgegenzuwirken. Glücklicherweise zeichnet sich auch hier ein Reifungsprozess ab: Games wie Attentat 1942 oder Through the Darkest of Times zeigen beispielhaft, wie Computerspiele an die Vergangenheit erinnern können, ohne sie dabei auf Klischees zu reduzieren.

Die Shoah in digitalen Spielen – zwischen Tabu und Profanisierung

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Pop und Kultur als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.