Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Medien und Gesellschaft

Journalismus&Netz im Oktober: Wie Google die Medien umgarnt

Bernd Oswald
Autor, Trainer und Trendscout für digitalen Journalismus

Digital Resident aus Leidenschaft. Aber ohne dabei betriebsblind zu sein. Seit 2000 bewege ich mich als Journalist und als Trainer an den digitalen Schnittpunkten von Politik, Medien und Gesellschaft. Nützliche Links habe ich schon immer gerne geteilt.

Zum User-Profil
Bernd OswaldDienstag, 03.11.2020

Im Oktober stand Googles Verhältnis zum Journalismus mehrmals in den Medien-Schlagzeilen. 

Zum einen wegen der Ankündigung, Verlagen weltweit in den kommenden drei Jahren eine Milliarde US-Dollar (das sind rund 855 Millionen Euro) für die Einbindung von Verlagsinhalten auf Google News zu zahlen. "Showcase" soll eine neue Funktion innerhalb der Google-News-Suche sein, in dem "qualitativ hochwertige, journalistische Artikel dargestellt werden, für die Google Lizenzgebühren bezahlt", wie es im Google Blog heißt.

Für die so genannten "Story Panels" können teilnehmende Medien (in Deutschland sind das zum Start 50 Publikationen aus 20 Medienhäusern wie Zeit, T-Online und Spiegel) eigene Inhalte auswählen und mit Kontext sowie weiterführenden Links anreichern. Diese Story Panels werden Google-News-Nutzern in ihren personalisierten Feeds angezeigt.

Darüber hinaus erwirbt Google auch Lizenzen an Artikeln aus kostenpflichtigen Angeboten einzelner Verlage, um sie den LeserInnen kostenlos anbieten zu können – wenn Verlage das wollen, denn es besteht damit auch ein bisschen die Gefahr, dass sie auf diese Weise ihre kostenpflichtigen Abonnements unterminieren.

Unklar ist weiterhin, welcher Verlag nach welchen Kriterien wie viel Geld für die Teilnahme bekommt. Und auch welche Verlage überhaupt mitmachen dürfen und nach welchen Kriterien Google das wiederum auswählt.

Springer und SZ machen nicht mit

Nicht dabei sind zum Beispiel die Süddeutsche Zeitung und der Axel-Springer-Verlag. Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner erklärte schon früh, Googles "Geschenke an die Verlage" nicht annehmen zu wollen. Der US-Konzern solle lieber das auf Druck der deutschen Presse geschaffene Leistungsschutzrecht für Presseverlage achten und die Verlage auf diesem Weg kofinanzieren.

Digital News Initiative: Wer hat, dem wird gegeben

Google versucht schon seit längerer Zeit, Verlage gewogen zu stimmen. Ein Mittel dabei ist die "Digital News Initiative", mit der Google die Erforschung und Entwicklung neuer Medienformate unterstützt. In den vergangenen fünf Jahren hat Google dafür weltweit 150 Millionen US-Dollar zur Verfügung gestellt. Wie sich das Geld verteilt, steht im Abschlussbericht der der "Digital News Initiative" (DNI).

Einen deutlich kritischeren Blick auf die DNI wirft die Studie "Medienmäzen Google – wie der Konzern den Journalismus umgarnt", die Ingo Dachwitz und Alexander Fanta für die gewerkschaftsnahe Otto-Brenner-Stiftung erstellt haben. Von den DNI-Mitteln profitiert haben den Autoren zufolge vor allem etablierte deutsche Großverlage wie der Spiegel, die Wirtschaftswoche und das Handelsblatt.

Dachwitz sieht das sehr problematisch: "Google stößt in eine Lücke vor, die die Verlage in Sachen Innovation offengelassen haben. Da ist so ein bisschen die Haltung: Der Journalismus braucht eigentlich jede Hilfe, die er kriegen kann, und kann deshalb auch nicht wählerisch sein, von wem es Geld gibt", sagt er dem NDR. Dachwitz und Fanta folgern aus ihrer Studie sechs Thesen zum Verhältnis von Google und Medienlandschaft:

  • Googles Medienförderung ist ein strategisches Instrument für die Zwecke des Konzerns.
  • Das Google-Geld weckt bei Journalistïnnen Sorgen vor korrumpierender Nähe.
  • Die Google-Förderungen stärken das wirtschaftliche Ungleichgewicht zwischen den Medienhäusern.
  • Die Medienbranche büßt durch Googles Fördergelder für Forschung und Kongresse die Fähigkeit zur eigenständigen Selbstreflexion ein.
  • Google versucht, zur dominanten technologischen Plattform für das Nachrichtenökosystem zu werden.
  • Förderungen müssen offengelegt werden und es braucht Alternativen zum Google-Geld.

Weitere Themen, wie die staatliche Presseförderung in Deutschland, die wichtigsten Erkenntnisse der ARD-ZDF-Onlinestudie sowie eine gigantische Sammlung von OSINT-Tools gibt es im Torial-Blog. 

Journalismus&Netz im Oktober: Wie Google die Medien umgarnt

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 3
  1. Urs Gröhbiel
    Urs Gröhbiel · vor mehr als 3 Jahre

    Vielen Dank, superspannendes Thema!
    Der Umgang mit den Nutzerdaten scheint mir bei dieser Initiative ein zusätzliches Problem, das ich (auf die Schnelle) in der Argumentation des Artikels nicht gefunden habe. Wie wertet Google die Lesegewohnheiten aus und wie werden diese genutzt?

    1. Bernd Oswald
      Bernd Oswald · vor mehr als 3 Jahre

      Gerne. Freut mich, wenn Sie den Link interessant finden. Zu den Nutzerdaten: Wie meinen Sie das in diesem Zusammenhang? Bei Google News Showcase geht es ja darum, dass Google den Verlagen die Möglichkeit einräumt, eine bestimmte Art von Suchergebnissen selbst zu gestalten. Mit den Nutzerdaten hat das erst einmal nichts zu tun. Ich gehe stark davon aus, dass die Verlage schon genau analysieren, wie viele Leute von Google auf ihre Website kommen und wie sich dort bewegen. Dabei kommt sicher in vielen Fällen auch Google Analytics zum Einsatz, aber das ist ein anderes Thema.

    2. Urs Gröhbiel
      Urs Gröhbiel · vor mehr als 3 Jahre

      @Bernd Oswald Ich bin davon ausgegangen, dass Showcase es Google erleichtert zu analysieren, mit welchen Themen sich Leser*innen über welche Medien auseinandersetzen und diese Daten mit anderen Netzaktivitäten im Zeitverlauf zu verknüpfen. Das Angebot hätte dann nicht "nur" Auswirkungen auf die Verlage und deren Unabhängigkeit, sondern auch auch auf die Gewinnung von Daten über Leser*innen, die für politische und kommerzielle Zwecke genutzt/monetarisiert werden können. Aber das ist wirklich ein anderes Thema.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Medien und Gesellschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.