Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Technologie und Gesellschaft

Kann Europa Quantencomputer?

1E9 Magazin
Denkfabrik für die Zukunft: Magazin, Community und Events rund um neue Technologien.
Zum picker-Profil
1E9 MagazinMittwoch, 24.06.2020

Noch sind Quantencomputer nicht bereit für den alltäglichen Einsatz. Sie sind teuer,  recht fehleranfällig und verfügen über zu wenige Quantenbits, kurz: Qubits, mit denen die Rechner an Stelle der normalen Bits arbeiten. Doch gerade Google und IBM haben mit ihren Fortschritten in den vergangenen Jahren gezeigt, dass sich das bald ändern könnte - und das Quantencomputer zu schnellen Berechnungen fähig sind, für die heutige Supercomputer viele Jahre brauchen würden. Sowohl für die Forschung als auch für Unternehmen könnten sie daher große Fortschritte bringen:

Die Pharmaindustrie und die Biotechnologie könnten profitieren, weil neue Moleküle am Quantencomputer effizienter simuliert werden könnten. Das würde auch der Autoindustrie bei der Entwicklung besserer Batterien helfen. Überall, wo Dinge optimiert werden müssen, – von der Verkehrssteuerung in Städten, über das Management von Finanzportfolios bis zur Terminalbelegung am Flughafen – könnten Quantencomputer zum Einsatz kommen. Oder, um noch bessere Künstliche Intelligenzen mittels Machine Learning zu erschaffen.

Doch wer wird am Ende die Quantencomputer entwickeln und herstellen - und damit auch ein Stück weit bestimmen, wofür sie zum Einsatz kommen? Bleibt es wieder bei amerikanischen und chinesischen Unternehmen, wie es bei klassischen Rechnern der Fall ist? Oder ist bei Quantencomputern auch noch Platz für Europa?

Bei der Forschung ist Europa immer noch führend

Die Politik scheint überzeugt, dass der Kontinent noch mitspielen kann. Die EU-Kommission und die Bundesregierung stellen Milliarden bereit. Auch die Wissenschaft ist engagiert. Am Forschungszentrum Jülich entsteht unter dem Projektnamen OpenSuperQ gerade der erste Quantencomputer made in Europe, der, wenn er fertig ist, technisch vorne mitspielen können soll. Und dabei dürfte es nicht bleiben - wegen des Corona-Konjunkturprogramms der Regierung. Darin steht explizit, dass der Bund zwei Quantencomputer in Auftrag geben will.

Einen davon würde gerne das Start-up IQM mit Sitzen in Deutschland und Finnland bauen. Für ihren Chef und Gründer Jan Goetz sind die Pläne der Bundesregierung „ein sehr starkes und sehr gutes Signal“, wie er im Gespräch mit 1E9 erzählt. „Außerdem sehen wir inzwischen ein ernsthaftes Interesse der deutschen Industrie, die das Potential von Quantencomputern erkannt hat. Wir sollten dieses Momentum daher auf jeden Fall nutzen.“ Den idealen Standort für seinen Quantencomputer hat Jan Goetz schon im Blick: München. Dort hat IQM Anfang des Jahres eine Tochtergesellschaft gegründet.

Für München spricht aus der Sicht von Jan Goetz einiges: Dort sitzen Konzerne, die zu zahlenden Nutzern des Quantencomputers werden könnten. Vor allem aber gibt es dort bereits eine starke Wissenschaftscommunity und das Leibniz Rechenzentrum mit seinem Supercomputer SuperMUC-NG. Ob das ausreicht, muss am Ende die Politik entscheiden. Doch tut sie dies, kann sich Jan Goetz gut vorstellen, dass Europa das Rennen macht.

Denn noch könnte man die amerikanische Konkurrenz einholen. Oder sogar überholen. „Die Frage ist doch, ob wir einfach versuchen sollen, IBM und Google zu kopieren? Oder ob wir nicht besser Ansätze verfolgen sollten, mit denen wir IBM und Google durch einen sehr effizienten Technologiesprung überholen könnten“, sagt Jan Goetz.
Kann Europa Quantencomputer?

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Technologie und Gesellschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.