sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Zeit und Geschichte Ideen und Lösungen Wissenschaft und Forschung Technologie und Gesellschaft Volk und Wirtschaft Medien und Gesellschaft Klima und Wandel Europa
Mit-Gründer von www.neigschmeckt-magazin.de, Autor für Medien von taz bis WirtschaftsWoche (ja, das geht). 12 Jahre als Chefreporter, Mitglied der Chefredaktion und Redaktionsleiter Handelsblatt, WirtschaftsWoche und "ada". Interessiere mich für: Medienmodelle, die funktionieren; politische Prozesse, die beteiligen; digitale Transformation, die hilft; Ökonomie, die funktioniert, alles, was mit Land- und Lebensmittelwirtschaft zu tun hat - und Italien.
Als nach dem Mord an dem hessischen CDU-Politiker Walther Lübcke in sozialen Medien Freude und Genugtuung über diese Tat ausbrach, sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier:
"Wie manche Akteure in den sozialen Medien sich über seinen Tod hermachen und Genugtuung zeigen, geradezu Beifall klatschen, das ist einfach nur zynisch, geschmacklos, abscheulich, in jeder Hinsicht widerwärtig.“
Er hätte auch hinzufügen könne: Es ist auch alltäglich. Längst sind Teile der Social-Media-Welt zu Echo- und Verstärkungskammern des Hasses geworden. Und wie wenig Interesse die die Plattform anbietenden Konzerne daran haben, das zu ändern, zeigt die mittlerweile hässlich lange Tradition dieses Hasses. Dafür, dass dieser aus der virtuellen Welt längst den Weg in die reale findet, ist Lübcke zwar das krasseste, aber nicht das einzige Beispiel.
Während die Debatte über die Verantwortung zur Eindämmung dieses Hasses zur unschönen, weil folgenlosen, Routine geworden ist, wird über die Opfer und die Folgen für unser politisches System jenseits des Abstrakten fast nie gesprochen.
Das zu ändern ist der Verdienst dieses Films von Michael Heuer, in dem die Kommunalpolitikerin Helga Blumenthal nach unzähligen Drohungen sagt:
„Ich wachte nachts auf, um aus dem Fenster zu schauen, ob uns jemand beobachtet.“
Oder der nordrhein-westälische Bürgermeister Andreas Hollstein:
„Wenn das die politische Kultur in unserem Land ist, kann ich das auch nicht ändern.“
Das ist natürlich nicht nur ein Problem der Technologie, hat aber oft, wie der Film eher nebenbei verrät, den technischen Ausgangspunkt in ihr. Wie bedrückend das sein kann, zeigt diese ruhige Langzeitaufnahme verschiedener Fälle.
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Technologie und Gesellschaft als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.