sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte Seite Eins
Dirk Liesemer arbeitet als freier Autor für diverse Magazine, darunter mare. Er hat Politik studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, in Redaktionen gearbeitet und am liebsten und immer wieder als freier Journalist. Ehrenamtlich einige Recherchereisen für junge Journalisten mitorganisiert und begleitet: nach Russland, Ruanda und Ghana. Vier Jahre lang Mitglied im Vorstand von journalists network, heute Beirat. Bisher drei Bücher: Lexikon der Phantominseln, Aufstand der Matrosen, Streifzüge durch die Nacht. Foto: Jan Windszus
Seit 1700 Jahren leben Juden in Deutschland, erstmals erwähnt wurde eine jüdische Gemeinde in einem Dekret Kaiser Konstantins. Gepiqd habe ich hier einen kurzen Einführungsbeitrag aus dem Deutschlandfunk; aus Anlass des Jubiläums hat der Sender auch ein Dossier zusammengestellt, das etwa Beiträge zur Geschichte der Kölner Gemeinde, zur 200jährigen Geschichte der Judaistik und zur jiddischen Sprache enthält. Aufmerksam machen möchte ich zudem auf die Seite 2021JILD, auf der man auch einen Podcast findet. Dessen erste Folge steht dort seit heute im Netz. Unter anderem geht es um die Frage, wie man als Jude und als Jüdin damit umgehen soll, dass man von Mitmenschen umgeben ist, die man selbst über die größten jüdischen Feiertage aufklären muss.
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Damit leben Juden in "Deutschland" länger als Viele, die sich mit zb. "urgermanischen" (ähem) Wurzeln schmücken wollen (=die Goten 376 und Franken Ende4.JH und Sueben 406).
Nicht uninteressantes Material.
Dass aber der im heutigen Serbien - in Nis - geborene römische Kaiser Konstantin I., dessen Residenzstadt Konstantinopel heute Istanbul heißt, nun als Begründer des jüdischen Lebens in Deutschland gilt, hat einen humoristischen Aspekt.