Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Pop und Kultur

Ein Podcast fragt: Gehören Games und Erinnerungskultur zusammen?

Christian Huberts
mächtiger™ Kulturwissenschaftler und Kulturjournalist
Zum User-Profil
Christian HubertsDienstag, 10.11.2020

Ein Disclaimer gleich vorweg: Ich bin selbst in Teilzeit als Projektmanager bei der Stiftung Digitale Spielekultur aktiv, an ihrem hier vorgestellten Podcast »Erinnern mit Games« aber nur indirekt inhaltlich beteiligt (konzeptionelle Vorarbeit, Interviewpart in der letzten Episode). Daneben bewegt mich das Thema vor allem auch privat sowie in meiner sonstigen Arbeit zur Kultur von Computerspielen.

Die Corona-Pandemie unterstreicht regelmäßig, dass wir auch digitale Formate des Erinnerns benötigen. Während etwa am gestrigen 9. November 2020 in Dresden keine öffentliche Gedenkveranstaltung zu den nationalsozialistischen Novemberprogromen im Jahr 1938 stattfand, konnte der Rechtsextremist Andreas Kalbitz am selben Tag auf einer PEGIDA-Bühne auftreten. Und während Rechtsextremisten im Internet großzügige Schutzräume finden, Verschwörungsideologien streuen und eigene Computerspiele veröffentlichen können, steht eine bewusst und verantwortungsvoll gestaltete Erinnerungskultur mit Games noch relativ am Anfang.

Warum das so ist, wie es sich ändern ließe und wie die Chancen und Risiken des Erinnerns mit Computerspielen aussehen, versucht der hier gepiqte Podcast in sechs Episoden zu klären. Dabei kommen sowohl Expert:innen aus der Spielkultur als auch der Erinnerungskultur ins Gespräch miteinander. Darunter zum Beispiel Jörg Friedrich, Mitentwickler des antifaschistischen Computerspiels Through the Darkest of Times, sowie Matthias Heyl von der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. In der hier exemplarisch gepiqten zweiten Episode sprechen sie über die (Un-)Möglichkeiten der Darstellung des Holocaust in Games.

Wie erzählen Games die Geschichte des Nationalsozialismus? Und wie können sie es besser tun? Darum geht es bei Erinnern mit Games, einem Podcast der Stiftung Digitale Spielekultur. In sechs Folgen bringen die beiden Journalisten Marcus Richter und Dennis Kogel Menschen aus zwei Welten zusammen, aus Games und Erinnerungskultur, und fragen, was sie voneinander lernen können und wie Spiele dazu beitragen können, dass der Faschismus nie wieder stark wird.
Ein Podcast fragt: Gehören Games und Erinnerungskultur zusammen?

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Pop und Kultur als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.