Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Pop und Kultur

Videospiele als "Dark Tourism": Reise zum Leid der Anderen

Rainer Sigl
Journalist Print/Online/Radio, Blogger; Textarbeiter
Zum User-Profil
Rainer SiglFreitag, 11.08.2017

Videospiele sind nicht nur Gegenstände, sondern auch Orte, an denen man seine Zeit verbringt. Sie zu besuchen, bedeutet nicht nur pure Unterhaltung, sondern auch einen Ausflug an Plätze, die man sonst nicht aufsuchen könnte - oder wollte. Besonders dann, wenn es sich bei diesen Orten nicht um idyllische Strandparadiese oder beeindruckende Metropolen, sondern um Orte vergangener Schrecken handelt, die man mit einer leichten Gänsehaut durchstreift.

"Dark Tourism" ist der Begriff für diese - reale - Art des Sightseeings, die weltweit immer mehr Besucherinnen und Besucher anzieht. Die "Besichtigung von Orten, Attraktionen und Ausstellungen, die mit Tod, Mord, Gräueltaten, Gewalt, Leid, Schmerz und dem Makaberen assoziiert werden“, so die Definition des 2012 gegründeten Institute for Dark Tourism der Universität Lancashire, sieht sich deshalb immer wieder Kritik ausgesetzt - obwohl man vielerorts durch eine Art "Ehrenkodex" darum bemüht ist, Vorwürfe zu entkräften: "What is endorsed here is respectful and enlightened touristic engagement with contemporary history and its dark sites/sides in a sober, educational and non-sensationalist manner." 

In seinem Artikel sieht Dom Schott am Beispiel des Spiels "The Town of Light", das eine reale, inzwischen aufgelassene "Heilanstalt" im italienischen Volterra als Schauplatz hat, allerdings in Videospielen eine Alternative, die einen entscheidenden ethischen Vorteil bietet.

Doch es gibt einen Unterschied zum traditionellen Dark Tourism, der ganz entscheidend dafür ist, dass der ehrbare Hintergedanke dieser Tourismusform wieder in den Vordergrund gezogen wird: The Town of Light macht uns zum Teilnehmer der ursprünglichen Ereignisse und nicht etwa zum außenstehenden, unbeteiligten Besucher.  

Die "Reise zum Leid der Anderen" nicht als Voyeurismus, sondern als Übung in Empathie und Aufklärung - auch das könnten Videospiele leisten.

Videospiele als "Dark Tourism": Reise zum Leid der Anderen

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 2
  1. Christian Huberts
    Christian Huberts · vor mehr als 6 Jahre

    Schöner piq!

    Wobei ich mittlerweile sehr skeptisch bin bei der These, dass das »Teilnehmen« am Computerspiel zu mehr Empathie und Aufgeklärtheit führt. Das ist ein Allgemeinplatz, den erste seriöse Forschungsarbeiten zu »Empathy Games« eher in Zweifel ziehen. Und dass man mit »ursprünglichen Ereignissen« konfrontiert wird, ist ebenso eine recht hoch gegriffene Authentizitäts-Behauptung, die sich in den ästhetisierten, narrativierten und ergonomisierten Räumen von Games kaum halten lässt. Das macht Spiele wie »The Town of Light« nicht weniger relevant, es würde aber imho gut tun, den Ball flacher zu halten. Bis aus Empathie- und Authentizitäts-Effekten etwas Substanzielleres wird, muss noch fleißig am Vokabular des Mediums gefeilt werden.

    1. Rainer Sigl
      Rainer Sigl · vor mehr als 6 Jahre

      Ich teile deine Skepsis, allerdings sehe ich als Freund des "Videospieltourismus" durchaus großes Potenzial, auch geschichtlich relevante reale Orte virtuell begehbar zu machen. Dass die Empathie im besten Fall schon zuvor sowieso vorhanden sein muss, trifft ja auch im Fall des realen Dark Tourism zu. Im Sinne von Aufklärung und Edutainment wird sich hoffentlich noch Spannendes tun, nicht nur, aber auch in VR.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Pop und Kultur als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.