Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Pop und Kultur

Langeweile: Corona-bedingtes Comeback eines unbeliebten Gefühls

christina mohr
Freie Autorin

Geboren in Frankfurt, heute wieder dort lebend und arbeitend - hauptberuflich für einen Sachbuch- und Wissenschaftsverlag, daneben als freie Autorin für Magazine wie Spex, Missy Magazine, Konkret, Die Anschläge, kaput-magazine.com, melodiva.de, culturmag.de.

Zum picker-Profil
christina mohrMontag, 24.08.2020

Haben wir es nicht gehasst, wenn unsere Eltern predigten, dass Langeweile doch eine sehr wertvolle Empfindung sei, schließlich käme man doch erst mit der entsprechenden Muße auf kreative Ideen? Oder herrschten uns, im Falle geringeren pädagogischen Sendungsbewusstseins, genervt an, dass es Langeweile gar nicht gibt, dafür doch immer was zu tun? Mit Langeweile - der (zu) langen Zeit also - beschäftigten sich schon unzählige Künstler*innen und Autor*innen: musikalisch beispielsweise die Lassie Singers, The Clash, The Adverts, die Buzzcocks (überhaupt viele Punkbands), Fugazi, Father John Misty, und - ganz aktuell - Billie Eilish. Philosoph Alain de Botton fabuliert wacker von den "Freuden der Langeweile", auch Sandi Mann versucht der Ödnis Positives abzugewinnen, während das Herausgeber*innenteam Breuninger/Schiemann ein ganzes Potpourri großer Namen zusammenstellt, um sich an der Langeweile adäquat abzuarbeiten. 

Ein weites Feld also.

Aber egal, wie man persönlich mit Langeweile umgeht (oder gar oben genannte gute Ratschläge an den eigenen Nachwuchs weitergibt): Mit Corona und den damit einhergehenden Ausgangs- und Versammlungsbeschränkungen eröffneten sich unermesslich große neue Spielfelder der Fadheit und Monotonie, die mit Sinn und Spaß (vor allem!) gefüllt werden wollten. Was tun, wenn Netflix leergeguckt und die Sockenschublade perfekt durchsortiert ist? Ist es doch schädlich, zu lange aus dem Fenster oder auf Bildschirme zu starren? Margaret Talbot sinniert in The New Yorker über unseren aufgezwängten neuen Umgang mit dem Nichts- bzw. Wenigtun und setzt ihn in Beziehung zur Geschichte des Kapitalismus:

Boredom, it’s become clear, has a history, a set of social determinants, and, in particular, a pungent association with modernity. Leisure was one precondition: enough people had to be free of the demands of subsistence to have time on their hands that required filling. Modern capitalism multiplied amusements and consumables, while undermining spiritual sources of meaning that had once been conferred more or less automatically. Expectations grew that life would be, at least some of the time, amusing, and people, including oneself, interesting—and so did the disappointment when they weren’t. In the industrial city, work and leisure were cleaved in a way that they had not been in traditional communities, and work itself was often more monotonous and regimented.

Mit vielen Beispielen aus der Literatur (Heidegger, Seneca, Tolstoi) geht Talbot historisch und soziologisch vor und geht aktuellen Fragestellungen nach:

Are we more bored since the advent of ubiquitous consumer technology started messing around with our attention spans? Are we less able to tolerate the sensation of being bored now that fewer of us often find ourselves in classically boring situations—the D.M.V. line or a doctor’s waiting room—without a smartphone and all its swipeable amusements?

Talbot verkneift sich die ubiquitäre Krise-als-Chance-Metaphorik und endet ... erfrischend lapidar. Lesen Sie selbst - langweilig wird es nicht, versprochen.

Langeweile: Corona-bedingtes Comeback eines unbeliebten Gefühls

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Pop und Kultur als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.