Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Feminismen Literatenfunk Medien und Gesellschaft
Jahrgang 1986, hat Film und Filmwissenschaft am Bard College in New York studiert und schreibt als freie Journalistin unter anderem für die FAZ, FAS, ZEIT Online, Krautreporter und Monopol. 2014 gründete sie das BLOCK Magazin (www.block-magazin.de), das sie seitdem herausgibt. 2017 erschien ihr erster Roman "Blaupause" beim Hanser Verlag. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Zeit Online folgt jetzt einigen anderen Online-Medien und versucht eine Paywall. Soweit die Neuigkeit. Der eigentliche Piq ist aber heute eine (öffentliche) Diskussion auf Facebook, auf dem Profil von Peter Neumann (der mir nicht persönlich bekannt ist – falls er das liest: Vielen Dank für die Anregung der Diskussion!), der über diese Nachricht nicht erfreut ist.
Der mögliche "Wert" beziehungsweise Mehrwert von bezahlten Inhalten wird dort diskutiert, die betriebswirtschaftlichen Hintergründe des Online-Journalismus und nicht zuletzt mögliche Alternativen zu den Bezahlschranken.
Interessant ist die Unterhaltung auch deshalb, weil sich Wolfgang Blau (ehemaliger Chefredakteur von Zeit Online und ehemaliger Direktor der Digitalstrategie beim Guardian) und Markus Hesselmann (Chefredakteur Online beim Tagesspiegel) am "lauten" Nachdenken beteiligen.
Toller Piq. Fühlt sich an, wie ein echter Geheimtipp ;-)
Mich würde mal interessieren, wie viele Abonnenten man benötigt, um eine Redaktion mit etwa 5 bis 10 Artikeln pro Tag stemmen zu können. Würden 40k schon reichen? In dem FB-Dialog werden ja selbst 500K als kleine Nummer betrachtet:
"Wenn aus 5 Mio Usern nämlich 500.000 "Leser" einer kostenlos in alle Briefkästen verteilten Ausgabe werden, würde kein "klassischer" Verlagsleiter auf die Idee kommen, da ein Abo-Geschäft draus zu machen"
Ich komme auf 40k, weil De Correspondent damit doch wohl ganz gut fährt.