Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Klima und Wandel Technologie und Gesellschaft Medien und Gesellschaft Pop und Kultur piqd Videos und Podcasts
Technologiejournalist und Chefredakteur von piqd. Geht seit fünf Jahren, einem Startup (tame.it) und vielen Stunden Berichterstattung vor allem der Frage nach, wie sich die Öffentlichkeit durch das Netz verändert. Wer bestimmt, was relevante Informationen sind? Wie stellen wir sicher, dass relevante Informationen noch eine Öffentlichkeit erreichen? Wie können Alternativen zu Facebook, Twitter und Co. aussehen?
Frederik unterrichtet an der Hamburg Media School und der Universität der Künste in Berlin Digital Journalism. Er ist Vorstandsmitglied von Vocer, einem Think Tank für Medieninnovationen und journalistische Nachwuchsförderung.
Ganz ohne Medienbezug ist er als Initiator der #KoDorf-Bewegung unterwegs. Ko-Dörfer bestehen aus 50 bis 150 kleinen Häusern und einigen größeren Gemeinschaftsgebäuden. Dies können sein: Coworking Spaces, Gemeinschaftsküchen, Kinos, Seminarräume, Bars, oder Restaurants. Details zu den KoDörfern: www.kodorf.de
Die Medienbranche wird gefühlt täglich vom Internet auf den Kopf gestellt. Sehr gefühlt. Tatsächlich lassen sich die wirklich nachhaltigen Veränderungen doch ganz gut Zeit. So viel Zeit, dass man pro Jahr eigentlich nur eine Analyse lesen muss, um einigermaßen auf dem aktuellen Stand zu sein. 2013 war das das immer noch herausragende Essay Post-Industrial Journalism, 2014 der New York Times Innovation Report. 2015 gab es nichts Vergleichbares, aber immerhin eine sehr hilfreiche grafische Aufbereitung der wesentlichen Umbrüche und ihrer Ursachen von den Kollegen der NZZ.
Mit der vierteiligen Reihe „The Facebook Papers" ist es nun endlich wieder soweit. Autor Tony Haile konzentriert sich auf die Auswirkungen der Abhängigkeit der Verlage von Facebook. Per se kein neues Thema. Aber in dieser Dichte und mit dieser Weitsicht und analytischen Präzision hat sich bislang noch niemand an dem wohl folgenreichsten Umbruch im Journalismus abgearbeitet. Angenehm: Haile schreibt dazu noch erfrischend unterhaltsam. Fast jeder Satz ist einen Tweet wert. Also: Wenn ihr im Jahr nur einen (bzw. vier) Text(e) über die Veränderung der Branche lest, guckt hier mal rein.