sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Pop und Kultur Fundstücke
Freier Journalist in Hamburg. Flohwalzer-Virtuose. Erster selbstgekaufte Kassette: Roxette - "Tourism". Krautrock, afrikanischer Blues und Souljazz waren da noch fern. Wenn das Wort nicht so nach ranziger Lederjacke schmecken würde, würde er "Handgemachte Musik" als Steckenpferd angeben. Und hört natürlich trotzdem HipHop, Dub und Ambient.
Die New York Times schreibt über das Maskentragen während einer Pandemie:
Es bildete sich eine "Anti-Mask League". Beamte, die auf Einhaltung der Vorschriften pochten, wurden verprügelt. Man verhängte Ordnungsgelder. Es wurde demonstriert. Eine Sekte vertrat die Auffassung, nur Gebete könnten Menschen helfen.
So zitiert von Axel Hacke in seiner aktuellen Kolumne. Gemeint ist allerdings nicht die aktuelle, sondern die Pandemie von 1918, die sogenannte "Spanische Grippe" (dazu gab's natürlich schon piqs).
San Francisco war damals eine der ersten Städte mit Maskenpflicht, eine "masked city." Drei Prozent der Stadtbevölkerung starben im Verlaufe der Pandemie, wie die NY Times in ihrer nüchtern gehaltenen Chronik berichtet. Dennoch war der Widerstand groß: Frauenaktivisten lehnten das Masken-Tragen ab, weil sie sichtbar bleiben wollten; Zigarrenfreunde schnitten Löcher hinein. Verschwörungstheorien schienen damals weniger verbreitet: "it was a money issue".
Verbreitetes Material: Mull und Käsestofftüchern; Verweigerer konnten für zehn Tage ins Gefängnis wandern. Wer sich anno 2020 über unkomfortable Masken beklagt, sollte bedenken: in San Francisco war es damals vorgeschrieben, dass eine Maske vier Lagen haben musste.
Axel Hacke schreibt:
Pandemien waren immer auch mit Verschwörungsviren verbunden – aber das ist nun anders als vor hundert Jahren: Unsinn hat heute effizientere Verbreitungsmöglichkeiten.
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Medien und Gesellschaft als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.