Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Medien und Gesellschaft Technologie und Gesellschaft Videos und Podcasts
Redakteur bei PULS, dem jungen Programm des Bayerischen Rundfunks | u.a. für den Podcast "Einfach machen" und die Reportagereihe "Die Frage" | davor: Reporter für Fernsehen, Hörfunk und Print u.a. für quer | unterwegs in München, im Netz und in Lateinamerika
Nach Auswertung der Datensätze - rund 100.000 Artikel mit etwas mehr als einer Milliarde Seitenaufrufen - des US-Web-Dienstleisters parse.ly, die dieser wiederum in Software-Ausspielungen für Redaktionen anbietet, steht fest: Trump bringt keine Klicks! Zumindest nicht mehr als andere Präsidentschaftskandidaten. Aber warum haben sich viele Journalisten dann auf Trump konzentriert?
Spannende Einsicht in den Medienrummel um die Extreme — in den USA wie in Deutschland. Denn was die US Medien im Umgang mit Donald Trump lernen, könnte auch beispielhaft für die Berichterstattung über die AfD sein, analysiert Christian Fahrenbach.
Trump beweist es: Statt den Extremen fasziniert einen dreitägigen Nachrichtenzyklus nach dem anderen zu schenken, hilft Hinschauen und Infragestellen von Anfang an.
Parse.ly hat auch noch einmal nachgelegt und geht ein wenig auf die Kritik an der Auswertung ein. Außerdem haben sie ein Modell entwickelt, das Tipps gibt, über wen ein Journalist aktuell schreiben sollte. (Hint: Hillary!) blog.parsely.com/post/3922...