Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
piqd verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Medien und Gesellschaft

Kampf der Kulturen reloaded — der Friede liegt im Missverständnis

Mads Pankow
Journalist und Kulturproduzent
Zum User-Profil
Mads PankowMontag, 26.12.2016

Wer seinen populistischen Ressentiments einen wissenschaftlichen Anstrich verpassen will, beruft sich auf Samuel Huntingtons Kampf der Kulturen. In seinem Werk entwirft Huntington die großen Konfliktlinien der Zukunft entlang unüberwindbarer Kulturgrenzen.

Spätestens seit Donald Trump sich anschickt bald die westliche Welt anzuführen, ist dieses Modell obsolet. Bei aller Krawallrhetorik scheint es einen internationalen Konsens der Kulturkonservativen zu geben, sich wieder „zurück zum Eigenen“ zu besinnen: von Trump bis Putin, von Kaczyński bis Erdoğan, von AfD bis zum IS.

Doch bei aller Einigkeit: die Konflikte bleiben - nur eben woanders. Der Kultursoziologe Andreas Reckwitz spürt die neuen Frontlinien auf, nicht zwischen verschiedenen Kulturen, sondern zwischen den verschiedenen Vorstellungen davon, was Kultur eigentlich ist.

Seiner Meinung nach lassen sich die meisten globalen Konflikte als Kampf zwischen kosmopolitischer Hyperkultur und reaktionärem Kulturessenzialismus verstehen. Zwischen jenen also, die Kultur als verhandel- und individualisierbar verstehen und jenen, die Kultur für ausschließlich und kollektiv bindend halten.

Die einen, vor allem die kulturalisierten Eliten der globalen Metropolen, stellen sich ihre Kultur individuell aus dem reichen Angebot von Erzählungen und Werten des weltweiten Kulturmarktes zusammen, während die anderen sich auf die exklusive Zugehörigkeit zu einem unverhandelbaren, geschlossenen Wertesystem berufen.

Besonders der Hyperkulturalismus hat durch die mediale Verfügbarkeit verschiedenster Kulturangebote zuletzt kontinuierlich an Boden gewonnen. Doch etwa seit 2000 erstarkt mit religiösem Fanatismus und Neo-Nationalismus auch die Gegenseite der Essenzialisten wieder.

Eine Koexistenz beider ist möglich: Der Nasenring beispielsweise wird für die Essenzialisten zum notwendigen Kulturgegenstand der „Anderen“ und die Burka wird in der Hyperkultur als individuelle Modevorliebe verstanden. Der Friede liegt im wechselseitigen Missverständnis.

Kampf der Kulturen reloaded — der Friede liegt im Missverständnis

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Medien und Gesellschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.