Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Medien und Gesellschaft

Dieser NZZ-Artikel über Migration in Deutschland ist ein gefundenes Fressen für die (extreme) Rechte

Bernd Oswald
Autor, Trainer und Trendscout für digitalen Journalismus

Digital Resident aus Leidenschaft. Aber ohne dabei betriebsblind zu sein. Seit 2000 bewege ich mich als Journalist und als Trainer an den digitalen Schnittpunkten von Politik, Medien und Gesellschaft. Nützliche Links habe ich schon immer gerne geteilt.

Zum User-Profil
Bernd OswaldFreitag, 12.07.2019

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Das lässt sich auch an den Zahlen des Statistischen Bundesamtes ablesen. Laut Mikrozensus 2017 haben etwa 23 Prozent der Einwohner Deutschlands einen Migrationshintergrund. Dieser Begriff umfasst Ausländer, Eingebürgerte, Aussiedler – und die Kinder dieser drei Gruppen. Die deutsche Definition ist also ziemlich weit gefasst. Der Frankfurt-Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) hat Mitte dieser Woche einen aufsehenerregenden Artikel veröffentlicht,  der die These aufstellt, dass die deutsche Mehrheitsgesellschaft in deutschen Großstädten ihrem Ende entgegensieht. Gebürtige Deutsche – der Autor spricht in einem Tweet, der den Artikel bewirbt, von "Urdeutschen" und "Biodeutschen" – seien bald nicht mehr in der Mehrheit, in Frankfurt am Main seien sie sogar schon in der Minderheit. Stefan Niggemeier hat damit erkennbar Bauchschmerzen und sammelt in seinem Uebermedien-Blog Beispiele, wie Rechte und Rechtsextreme den NZZ-Artikel für ihre Zwecke auszuschlachten versuchen. NZZ-Autor Michael Rasch zitiert in seinem Artikel zwar auch den Ethnologen Jens Schneider, der einen Einwand gegen den Begriff der "Mehrheitsgesellschaft" vorbringt und "ignoriert ihn dann, um auf genau dieser Kategorisierung ihren ganzen Artikel aufzubauen", wie Niggemeier schreibt. Wie immer ein lesenswertes Stück Medienkritik.

Dieser NZZ-Artikel über Migration in Deutschland ist ein gefundenes Fressen für die (extreme) Rechte

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 4
  1. Frederik Fischer
    Frederik Fischer · vor fast 5 Jahre

    Das und wie der Text von Rechten instrumentalisiert wird, ist natürlich gewohnt wiederlich. Den Text auf Übermedien fand ich ausnahmsweise aber wenig erhellend. Er deckt hier keine Fehler auf, sondern setzt den Deutungen der Rechten etwas entgegen. Das ist für mich aber nur bedingt eine Medienkritik. Der NZZ kann man Skandalisierung vorwerfen, aber vom "Ende der Mehrheitsgesellschaft" zu sprechen erscheint mir nicht falsch, wenn man Mehrheitsgesellschaft so definiert, wie hier geschehen. Das muss man so nicht annehmen, aber man muss es auch nicht ablehnen. Ist halt eine von mehreren möglichen Definitionen, oder habe ich etwas verpasst / fehlinterpretiert?

    1. Bernd Oswald
      Bernd Oswald · vor mehr als 4 Jahre

      Jede Definition ist willkürlich, auch die Definition von Migrationshintergrund durch das Statistische Bundesamt. Sie ist jedenfalls breiter als in anderen Ländern - und das ist einer der Kritikpunkte, unter anderem vom auch im NZZ-Artikel zitierten Ethnologen Jens Schneider. Dessen Einwand greift die NZZ aber im weiteren Verlauf des Artikels überhaupt nicht mehr auf. Gut an Stefan Niggemeiers Artikel fand ich, dass er sich eingehender damit beschäftigt, was Schneider in einem SPIEGEL-Interview zum Thema Migrationshintergrund/Demographie gesagt hat und einen Vergleich zwischen der Herangehensweise von SPIEGEL und NZZ zieht. Niggemeiers Fazit finde ich absolut treffend: "Aber das „Spiegel“-Stück versucht, Zusammenhänge herzustellen und Erkenntnisse zu schaffen. Während die NZZ Zahlen zusammenzählt, deren Bedeutung zweifelhaft ist, Deutschsein fast ausschließlich als Frage der Abstammung definiert, und das ganze mit einer Überschrift versieht, die die Geschichte extrem anschlussfähig macht für Menschen von der rechten CDU-Splittergruppe Werte-Union bis zur Identitären Bewegung."

    2. Frederik Fischer
      Frederik Fischer · vor mehr als 4 Jahre

      @Bernd Oswald Stimmt, das Fazit ist wirklich treffend. Dank die für das Kondensat des Kondensats:)

  2. Cornelia Gliem
    Cornelia Gliem · vor fast 5 Jahre

    hm. habe den Artikel quasi ein Daumen-hoch gegeben, meinte aber eigentlich die kommentierende Einleitung hier bei piqd :-)

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Medien und Gesellschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.