Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Literatur

VÖGEL, PANZER, TOD

Quelle: Film

VÖGEL, PANZER, TOD

SABINE SCHOLL
Autorin
Zum User-Profil
SABINE SCHOLLDienstag, 17.04.2018

Mitten im Krieg über den Krieg schreiben; einen Roman planen, der im KZ spielen soll; dann anstatt das Buch verfassen zu können, selbst ins Lager kommen und dort sterben. Das ist kein raffinierter Plot, sondern genauso geschehen und wären nicht die Töchter der Autorin gerettet worden, hätten wir nie davon erfahren.

Irène Némirovsky musste den Judenstern tragen, wenn sie in dem französischen Dorf, in dem sie mit ihrer Familie Unterschlupf gefunden hatte, außer Haus ging, um in Wiese und Wald an ihrem Werk zu arbeiten. Bis sie verraten, deportiert wurde und starb. Mehr als 50 Jahre später wurde ihr Roman „Suite Française“ erstveröffentlicht. Die aus Kiew stammende Autorin schildert darin das langsame Näherkommen des Krieges, bis zur Kapitulation und dem Eintreffen der deutschen Besatzer. Poetisch elegant erzählt sie von Vorbereitungen zum Aufbruch aus Paris, beobachtet verschiedene Milieus, Künstler, Fabrikanten, Angestellte zu Fuß, mit dem Zug, mit dem Auto, dem Lastwagen die Stadt verlassen, schildert Staus, ausgebuchte Unterkünfte, zerstörte Straßen, kaputte Autos, während der Krieg sich nähert. Némirovsky betont Klassenunterschiede - die einen essen Gänselebersandwiches, die anderen Wassersuppe -, konzentriert sich auf Wirkungen des bewaffneten Konflikts in der Zivilbevölkerung. Naturbeschreibungen kreuzt sie mit Schilderungen von Verfall und Zerstörung.

„Über ihnen flimmerte der Himmel in strahlendem Azurblau, ohne eine Wolke, ohne ein Flugzeug. Zu ihren Füssen floss ein hübscher, schimmernder Fluss. Vor sich sahen sie die Straße nach Süden und einen jungen Wald mit frischem grünen Laub. Plötzlich schien sich der Wald zu bewegen und ihnen entgegenzukommen. Getarnte deutsche Lastwagen und Kanonen rollten auf sie zu.“

Die Ästhetisierung des Schreckens schafft eine Distanz gegen die Gefahr und die Angst. So kann sich die Beschreibende den Anschein geben, dass sie als Herrin der Bilder auch das Reale kontrollieren könne. Außerdem bettet Némirovsky aktuelle Ereignisse in einen zeitlich weiter gefassten Horizont: Ältere Menschen erinnern andere Kriege, andere Fluchtbewegungen. Dadurch wird dem Geschehen und dem Leiden seine gefühlte Einzigartigkeit genommen. Die Kapitulation schließlich wird von den Franzosen fast apathisch akzeptiert. Doch die grundsätzlichen Herrschaftsstrukturen ändern sich während des Kriegs nicht, sondern beginnen während der deutschen Besatzung so schnell wie möglich wieder zu wirken. Die vermögenden Bürgerlichen können sich’s immer richten.

Interessanterweise werden in Némirovskys Roman keine jüdischen Figuren erwähnt, wahrscheinlich um sich zu schützen und weil sie das Manuskript verkaufen wollte.

Erst für einen künftigen Text hatte sie den Titel „Gefangenschaft“ vorgesehen, er sollte im Konzentrationslager spielen. Dort ist die Autorin aber bloß hingekommen und nicht wieder heraus. Schreiben konnte sie darüber nicht mehr. Die ersten zwei Teile ihrer als Tetralogie geplanten Romane wurden postum veröffentlicht, zu einem Zeitpunkt als das literarische Feld bereit dafür war, ein Buch dieser Art zu platzieren, als nämlich die Aura einer Holocaust-Zeugenschaft, dem Text ein größeres Publikum sichern konnte. Der Authentizitätsbonus ist garantiert, da der Leser weiß, dass die Autorin kurz nach Abschluss des Romans in Auschwitz starb. Das, was Némirovsky im Text nicht anspricht, wird aber von einem gegenwärtigen Betrachter als unsichtbares handelndes Element während des Lesens mitempfunden. Erst das Zusammenspiel von Text, Notizen, in denen sich die realen Lebensumstände spiegeln und von biographischem Wissen zum Schicksal der Autorin machten die Lektüre zur Sensation, mit der Némirovskys Werk lange nach ihrem Tod aufgenommen wurde.

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Literatur als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.