Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Literatur

Von der Ambivalenz: „Die schreibenden Arbeiter in der DDR“

Von der Ambivalenz: „Die schreibenden Arbeiter in der DDR“

Jan Kuhlbrodt
Autor und Philosoph

*1966 in Karl-Marx-Stadt
Studium in Leipzig und Frankfurt am Main
Redakteur bei EDIT und Ostraghege
freier Autor
letzte Veröffentlichungen: Kaiseralbum (Verlagshaus Berlin), Das Modell (Edition Nautilus), Die Rückkehr der Tiere (Verlagshaus Berlin)

Zum User-Profil
Jan KuhlbrodtSamstag, 29.05.2021

Es gab noch keine Literaturhäuser. Aber es gab Zirkel in Betrieben der DDR: einmal in der Woche trafen sich dort Arbeiterinnen und Arbeiter, um ihre literarischen Texte zu diskutieren, meist unter Anleitung eines professionellen Autors oder einer Autorin.

Anne M. N. Sokoll hat bei [transkript] eine umfangreiche Studie zur Bewegung „schreibender Arbeiter“ in der DDR vorgelegt. Spannend ist dieses Buch in vielerlei Hinsicht. Es hebt damit an, dass die Bewegung in einen Kontext ästhetischer Debatten der späten Sechziger Jahre in der Bundesrepublik gesetzt wird, oder zumindest mit dem Beuysschen Diktum, dass jeder ein Künstler sei, konfrontiert. Aber das dient dem Buch nur als Intro, jedoch schon hier kann man sich abwehrender Reaktionen vor allem ostdeutscher Rezipienten meines Alters ausrechnen. Denn sie können sich noch allzu gut an die repressive Kulturpolitik des „Leselandes“ DDR erinnern.

Das ist wahrscheinlich die Crux der Zeitzeugenschaft: Man meint, weil man dabei oder zumindest irgendwo in der zeitlichen Gegend anwesend war, einen besseren privilegierten Zugang zum Thema zu haben. Mir scheint jedoch, dass ein gewisser zeitlicher und räumlicher Abstand die Konturen schärft und vor allem die Emotionen aus der Wahrnehmung nimmt. Ich musste und konnte bei der Lektüre zumindest einige meiner Positionen zum Thema überprüfen und auch korrigieren.

Sokoll beleuchtet das Phänomen der „schreibenden Arbeiter“ aus den verschiedensten Richtungen, ordnet es historisch ein und legt Traditionslinien offen, die in die Weimarer Republik, aber auch bis ins neunzehnte Jahrhundert zurückreichen. Insofern kann man durchaus von einem emanzipatorischen Strang sprechen. Und auch der utopische Ansatz des Beginns der Bewegung in den Anfangsjahren der DDR; der der Vorstellung anhing, die Arbeitswelt sozusagen zu humanisieren und die Klassenspaltung zu überwinden, wird in der Arbeit dargestellt, als Anspruch natürlich und nicht als Gelungenes.

Diesem Anspruch stand immer auch der Versuch der Vereinnahmung durch die SED und ihrer ideologischen Ausrichtung gegenüber, wie die Autorin angesichts zahlreicher Dokumente belegt. Überhaupt ist die Studie ungemein Materialreich.. Die Vereinnahmung der Bewegung durch Staat und Partei ist jedenfalls weit besser gelungen, als dass sie ihren formulierten Anspruch zu verwirklichen wusste.

„Die Bewegung der schreibenden Arbeiter wurde seit den 1960er Jahren zunehmend durch 'von oben' vorgenommene Strukturierungs- und Kanonisierungsprozesse geprägt, die nicht nur auf systemischer; institutioneller und organisatorischer Ebene vollzogen wurden, sondern ein sozialistisches ästhetisches Konzept für das Schaffen der Laienautoren propagierten.“

Die Vorstellung eines freien künstlerischen Schaffens aus der Arbeitswelt heraus wurde also in die Zange genommen und versucht, zu propagandistischen Zwecken für die SED auszuschlachten. Das schlug sich letztlich auch in Publikationen, wie einem „Handbuch für schreibende Arbeiter“ nieder, das der ideologischen Kanalisierung noch den Anstrich einer künstlerischen Notwendigkeit geben sollte.

Der Aufwand aber, der betrieben wurde, um die künstlerische Energie, die sich im Arbeitsprozess entwickelte, beziehungsweise die zu entwickeln man diesem Prozess unterstellte, war enorm. Was letztlich auch für die Vorstellung einer der Kunst innewohnenden subversiven Kraft spricht.

Und das Buch verstärkte letztlich eine Beobachtung, die ich sowohl als Student als auch als Dozent an verschiedenen künstlerisch-literarischen Ausbildungsstätten gemacht habe: die soziologische Eintönigkeit, die der Klassenstruktur der Gesellschaft nach wie vor Ausdruck verleiht, die durch die „Bewegung schreibender Arbeiter“ anfangs zumindest überwunden werden sollte, steht nach wie vor im Raum und bedingt auch die relative Einförmigkeit der Stoffe.

Insofern ist das Buch auch das Dokument eines nach wie vor ungelösten politischen und ästhetischen Problems. 

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 3
  1. Cornelia Gliem
    Cornelia Gliem · vor fast 3 Jahre · bearbeitet vor fast 3 Jahre

    Der Anspruch war und ist gut. wichtig. aktuell.
    Dass er gekapert wurde um das Gegenteil zu erreichen - ist tragisch.

    Aber wieso nicht bei all den vielen Stunden Deutsch-Kanon an Schulen ein paar für kreatives Schreiben abzweigen?
    wieso nicht bei all den "postmodernen" compliance Leitbilder work-life-balance- und long-life-learning-Ansprüchen der Wirtschaft auch Kurse installieren, die eben gerade nichts (direkt) mit der neoliberalen Optimierung des Arbeitsleistung zu tun haben?

    1. Jan Kuhlbrodt
      Jan Kuhlbrodt · vor fast 3 Jahre

      Liebe Cornelia Gliem. das sehe ich ganz ähnlich. Besonders an Haupt- und Mittelschulen scheint mir das wichtig.

  2. Annett Gröschner
    Annett Gröschner · vor fast 3 Jahre

    danke für den hinweis, das interessiert mich sehr. das thema ist ja eigentlich hochaktuell und auch in der vergangenheitsbetrachtung facettenreicher als die gegenwärtige historische einordnung verspricht. ich war mit 14 in einem zirkel schreibender arbeiter eines schwermaschinenbaubetriebs. schreiben habe ich da nicht gelernt, aber die schärfung meiner sinne. den geruch des kulturhauses habe ich immer noch in der nase, das werk ist eine brache.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Literatur als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.