Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Community-Kanal:

Kopf und Körper

Warum wir uns (manchmal) durch Fakten nicht beirren lassen

Dominik LennéDonnerstag, 31.12.2020

Der Piq referiert drei Bücher, die sich mit der eigentümlichen Tatsache befassen, dass die Meinung vieler Menschen in einer bestimmten Angelegenheit von Fakten unbeeinflussbar zu sein scheint. Wie kann es sein, so lautet die Kernfrage, dass diese Vorliebe des menschlichen Geistes, bei seiner eigenen Auffassung zu bleiben, die jeder kennt und die auch experimentell gemessen werden kann, im Lauf der Evolution nicht wegselektiert wurde? Immerhin behindert sie unsere Fähigkeit, Botschaften über Chancen und Gefahren richtig einzuschätzen - und damit unsere Chance, unsere Gene weiterzugeben.

"Confirmation Bias" ist unsere Neigung, unsere Meinung unterstützende Informationen für glaubwürdiger zu halten als widersprechende. Im Piq werden eine Reihe von raffinierten psychologischen Experimenten geschildert, die verschiedene Aspekte dieses seltsamen Erbes zutage treten lassen. So konnten VersuchteilnehmerInnen dazu gebracht werden, ihre eigene Analyse eines Themas zu zerpfücken, wenn es gelang, diese ihnen als die eines Anderen unterzuschieben.

Eine mögliche Erklärung für den evolutionären Wert der Bevorzugung des eigenen Standpunktes ist, dass sie die Selbstbehauptung in der Gruppe fördert  - sie ist also eine Eigenschaft des sozialen Lebens. Wenn mir jemand zustimmt, spüre ich Freude, die auch als Dopaminausschüttung in meinem Blut gemessen werden kann. Wer seine Auffassung durchsetzen kann steigt im Status. Auf diesem Weg erhöht sich auch seine/ihre Chance, die eigenen Gene weiterzugeben. Es mögen aber noch mehr soziale Dimensionen dabei beteiligt sein.

Meinungen sind umso krasser, je weniger jemand vom Thema versteht. Ein Lichtblick ist der Befund, dass kategorische Meinungen sich nach und nach auflösen, wenn die Menschen dazu aufgefordert werden, sie möglichst detailliert zu begründen. Sie erkennen dann oft, wie wenig sie wirklich verstehen und werden vorsichtiger in ihrer Zustimmung oder Verurteilung einer Position. (Das würde irgendwie auch dazu passen, dass Fremdenfeindlichkeit am stärksten bei Leuten ist, die wenig Fremde kennen.) 


Warum wir uns (manchmal) durch Fakten nicht beirren lassen

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 2
  1. Gabriel Koraus
    Gabriel Koraus · vor mehr als 3 Jahre

    Ich war mir nahezu sicher, diesen Artikel bereits gepiqd zu haben, da er meiner Ansicht nach vielleicht die fundierteste Darstellung zu einer gegewärtig verstärkt zu beobachtenden anthropologischen Veranlagung ist: nämlich bei grundsätzlichen, normativen oder existenziellen Themen nicht mehr analytisch, sondern statt dessen subjektiv-rational, im Weber'schen Sinne, zu urteilen. Oder ganz einfach gesagt: sich durch konträre Fakten und Argumentationslinien in seinen Überzeugungen nicht mehr umstimmen zu lassen.
    Hab ich aber nicht. Also den Artikel gepiqd. Daher vielen Dank dafür!
    Darüber hinaus sei mir hier der Verweis auf die Forschungsarbeiten von Kahnemann und Tversky gestattet. Diese sind mehr oder weniger die wissenschaftliche Grundlage für sämtliche kognitionswissenschaftliche Theorien zu den sg. Urteilsheuristiken und "cognitive biases".
    Meine Lieblings-Bias ist übrigens der "Prävalenzfehler", anhand dessen sich eine immense Menge an Pauschalurteilen wissenschaftlich beschreiben lässt.

    1. Dominik Lenné
      Dominik Lenné · vor mehr als 3 Jahre

      Danke für den Kommentar und die Anregungen darin!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Kopf und Körper als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.