Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Community-Kanal:

Kopf und Körper

B-Zellen, Plasmazellen, Gedächtniszellen, Antikörper

Dominik LennéMontag, 31.01.2022

Für Wissensdurstige.

Das Immunsystem - nicht nur des Menschen, sondern auch der Tiere - ist so komplex, dass es trotz der Wissensexplosion der letzten 150 Jahre noch nicht zur Gänze verstanden ist. Denn wir sind ja nicht allein auf der Welt. Nicht nur Säbelzahntiger wollen sich an uns gütlich tun, sondern auch eine unermessliche Zahl von Mikroorganismen würde nichts lieber tun, als uns so schnell wie möglich zu einem übelriechenden Brei zu verarbeiten. 

Eine Fülle von Zellen, Stoffen und Reaktionen arbeiten zusammen, um dies zu verhindern, und Antikörper, von B-Zellen, bzw. deren Nachfolgern, den Plasmazellen, gebildete große Peptidmoleküle, spielen eine zentrale Rolle dabei. Sie haben eine wundervolle und unerklärliche Eigenschaft: sie können körperfremde Organismen und Substanzen als körperfremd erkennen und sie markieren, indem sie sich an sie binden. Mit dem Antikörper an seiner Oberfläche hängend, sind ein Teil der unerwünschten Eindringlinge bereits unschädlich, und der Rest erscheint nun auf dem Radar einer Reihe von Abwehrzellen als hell leuchtende Punkte. 

Die Wirkung der Antikörper, fremde Objekte zu erkennen, aber (fast) keine körpereigenen beruht auf zwei Fakten:

  • Ihrer enormen Variabilität, die viel größer ist, als im Genom angelegt sein kann, so dass für jede praktisch vorkommende Struktur eine Passung erzeugt wird. 
  • Ihrer Selektivität: normalerweise binden sie nicht an körpereigene Zellen.

Wie die Variabilität entsteht, hat Susumu Tonegawa erforscht und dafür 1987 den Nobelpreis für Medizin bekommen. Der Körper kann die Gene, die die Antikörper codieren - und nur die - nach dem Zufallsprinzip zerschnippeln und neu zusammensetzen. (Wer die Details versteht - hier sein Nobelpreisvortrag.)

Ihre Selektivität beruht ihrerseits auf einer Selektion. Der Körper prüft die B-Zellen, von denen jede nur eine Sorte Antikörper an ihrer Oberfläche bildet, während ihrer Reifung, ob sie etwa an körpereigene Strukturen binden. Wenn dies der Fall ist, wird die entsprechende B-Zelle getötet, so dass später nur noch solche Antikörper auftauchen, die an körperfremde Objekte binden. 

Für mich war es sehr erhellend und angenehm, dieses nun besser zu verstehen.

B-Zellen, Plasmazellen, Gedächtniszellen, Antikörper

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Kopf und Körper als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.