Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Fundstücke

»Flucht. Rassismus. Diskriminierung. Papierkrieg. Mein Leben.« – Computerspiel trifft auf Biografie

Christian Huberts
mächtiger™ Kulturwissenschaftler und Kulturjournalist
Zum User-Profil
Christian HubertsDonnerstag, 17.12.2015

Das Spiel Papers, Please hat es innerhalb kürzester Zeit zum Klassiker gebracht. Als Grenzbeamter der fiktiven Nation Arstotzka müssen die Spielenden darin Einreisepapiere auf ihre Gültigkeit überprüfen. Bürokratie als Spielmechanik. Papers, Please gelingt es dabei meisterhaft sowohl individuelle, menschliche Schicksale zu erzählen als auch den institutionellen Rassismus, den strukturellen Terror und die moralische Ohnmacht in einem autoritären System zu thematisieren. Und überraschenderweise macht das ganze auch noch Spaß oder ist zumindest unterhaltsam präsentiert. Jedoch nicht für jeden, denn dort, wo Computerspiele sich den Problemen des Alltags nähern, kommen sie früher oder später mit Menschen in Berührung, für die sie eben kein bloßes Spiel mehr sind.

Dejan Lukovics Mutter ist mit ihm vor dem Krieg in Jugoslawien nach Österreich geflohen. Seitdem ist Bürokratie – in all ihren neutralen und negativen Ausformungen – ein ständiger Begleiter. Und plötzlich verliert Papers, Please auch noch die letzte Leichtigkeit. Die Entscheidungen, die im Spiel getroffen werden müssen, spiegeln allzu sehr die Lebenswirklichkeit wider. Die hinter Hierarchien und Anweisungen versteckten Diskriminierungsprozesse hören nicht mehr einfach auf, wenn das Game aufhört. Auf krautgaming gibt Lukovics einen eindringlichen Erfahrungsbericht darüber, wie sich Biografie und Ludografie überlagern können. Das macht Papers, Please nicht weniger zu einem Meisterwerk, aber es zeigt, dass sich Spiel und Ernst näher sind als allgemein angenommen.

[DISCLAIMER: Ich bin Redakteur für das WASD-Magazin, in dessen 8. Ausgabe dieser Text ursprünglich erschienen ist. Gepiqd habe ich ihn aber, weil er wichtig ist und jeder ihn lesen sollte!]

»Flucht. Rassismus. Diskriminierung. Papierkrieg. Mein Leben.« – Computerspiel trifft auf Biografie

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.