Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Medien und Gesellschaft

Warum Relotius' Texte keine Literatur sind

Hristio Boytchev
Journalist
Zum User-Profil
Hristio BoytchevSamstag, 12.01.2019

Der Begriff „Literatur“ ist im Zusammenhang mit der Arbeit von Claas Relotius oft gefallen. Warum sei Relotius kein Schriftsteller geworden? Mich hat diese Sicht gestört. Hier zur Verdeutlichung der Einstieg der Reportage „Königskinder“ von Relotius. Sie handelt von zwei Geschwistern aus Syrien, die in der Türkei als Waisenkinder leben. Es hat sich herausgestellt, dass vieles daran erfunden ist.

"An einem frühen Morgen in diesem Sommer geht Alin, ein Mädchen mit müden Augen, 13 Jahre alt, allein durch die noch dunklen Straßen der Stadt Mersin und singt ein Lied. In klappernden Sandalen läuft sie durch die Fabrikviertel, vorbei an verfallenden Gebäuden, an Hunden, die noch schlafen, und an Laternen ohne Licht."

Wenn man die Passage nicht mehr damit rechtfertigen kann, dass sie wahr ist, dann wird sie nicht zu Literatur, schon gar nicht zu guter, sondern vor allem zu Kitsch. Deswegen habe ich mich über diesen lesenswerten Essay von Felix Stephan gefreut, der sich detailliert mit der These auseinandersetzt, das Werk von Relotius sei Literatur:

Dem Gedanken aber gehen gleich mehrere Irrtümer voraus bezüglich der Frage, was Literatur kennzeichnet, was sie vorhat, was sie unterscheidet von den berichtenden Formen und an welchen Punkten sich die beiden möglicherweise doch berühren.

Nach dem Literaturwissenschaftler Roman Jakobson erkenne man literarische Texte unter anderem an ihrer Selbstreferenzialität und Mehrdeutigkeit.

Bei Relotius hingegen passt immer alles zusammen, eins führt zum anderen, alles fügt sich zu einem Ganzen, als hätte es die vergangenen 150 Jahre Erzähl- und Erkenntnistheorie nicht gegeben. Und deshalb ist die Tatsache, dass er damit so lange durchgekommen ist, tatsächlich nicht nur das Symptom einer institutionellen Krise beim Spiegel. Es ist eine Systemkrise, eine kognitive Krise, eine Textverständniskrise eines Berufsstandes, der sich mit den Grenzen des Erzählens eigentlich besser auskennen sollte als alle anderen: der Journalisten.
Warum Relotius' Texte keine Literatur sind

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Medien und Gesellschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.