Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Klima und Wandel Technologie und Gesellschaft Medien und Gesellschaft Pop und Kultur piqd Videos und Podcasts
Technologiejournalist und Chefredakteur von piqd. Geht seit fünf Jahren, einem Startup (tame.it) und vielen Stunden Berichterstattung vor allem der Frage nach, wie sich die Öffentlichkeit durch das Netz verändert. Wer bestimmt, was relevante Informationen sind? Wie stellen wir sicher, dass relevante Informationen noch eine Öffentlichkeit erreichen? Wie können Alternativen zu Facebook, Twitter und Co. aussehen?
Frederik unterrichtet an der Hamburg Media School und der Universität der Künste in Berlin Digital Journalism. Er ist Vorstandsmitglied von Vocer, einem Think Tank für Medieninnovationen und journalistische Nachwuchsförderung.
Ganz ohne Medienbezug ist er als Initiator der #KoDorf-Bewegung unterwegs. Ko-Dörfer bestehen aus 50 bis 150 kleinen Häusern und einigen größeren Gemeinschaftsgebäuden. Dies können sein: Coworking Spaces, Gemeinschaftsküchen, Kinos, Seminarräume, Bars, oder Restaurants. Details zu den KoDörfern: www.kodorf.de
Dan Carlin's Podcast Hardcore History ist Kult. Über drei Millionen Mal wurden die Folgen bislang heruntergeladen. Dabei bricht der ehemalige Journalist und Hobby-Historiker mit allen Regeln: Die Folgen erscheinen selten und unregelmäßig, dauern dann aber gerne über vier Stunden und beschäftigen sich überwiegend mit der wenig erbaulichen Geschichte großer Kriege. Es gibt weder Gesprächspartner noch Musik oder Effekte um diese Tour de Force aufzulockern. Es gibt nur Dans Stimme, die hunderte Stunden Recherchematerial eindringlich verdichtet und es dabei tatsächlich schafft, über Stunden zu fesseln. Sein besonderes Talent ist die Verknüpfung von großer Weltpolitik und einzelnen Schicksalen. Wer empfindlich auf Pathos reagiert, muss allerdings mit allergischen Reaktionen rechnen.
Dan Carlin ist für viele der Türöffner zu einer Szene, die in Deutschland noch weitgehend unbekannt ist: Geschichts-Podcaster. Im englischsprachigen Raum gibt es für nahezu jede historische Nische inzwischen dedizierte Angebote - selbst zur deutschen Geschichte finden sich mehrere Reihen. Neben Carlin, der sich in der Reihe "Blueprint for Armageddon" ausführlich mit der Rolle der Deutschen im Ersten Weltkrieg beschäftigt, sind zu empfehlen "Germany: Memories of a Nation", von Neil McGregor (bis Ende letzten Jahres Direktor des British Museum in London, jetzt Direktor des Humboldt-Forums in Berlin) sowie History of the Germans von Travis Dow (auch auf Deutsch erhältlich).
Der deutschsprachige Kalifornier Travis wiederum ist Mitglied im Ende 2015 gegründeten Agora Podcast Network, das sich zur zentralen Plattform für Geschichts-Podcasts entwickeln möchte und Podcastern bei der Vermarktung hilft.
Wem das noch nicht genug ist zum Einstieg, hier zwei kommentierte Empfehlungslisten:
Dan Carlin ist der Beste! Ich empfehle "The Wrath of the Khans" - 22 Stunden mongolische Geschichte. Höllisch gut.