sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Feminismen Fundstücke
Dr. Michaela Haas schreibt für das Magazin der Süddeutschen Zeitung die Online-Kolumne Die Lösung für alles und für David Byrnes Plattform Reasons to be Cheerful, weil sie davon überzeugt ist, dass es selbst für die drängendsten Weltprobleme Lösungen gibt. Sie ist Mitglied des Solutions Journalism Network und Autorin mehrerer erfolgreicher Sachbücher. Zuletzt erschienen Crazy America. Eine Liebeserklärung an ein durchgeknalltes Land (Goldmann) und das erste deutsche Sachbuch über posttraumatisches Wachstum: Stark wie ein Phönix. Wie wir unsere Resilienzkräfte entwickeln und in Krisen über uns hinauswachsen (OW Barth).
Michaela arbeitet als Reporterin und Interviewerin für Printmedien wie die Süddeutsche Zeitung, GEO, Neue Zürcher Zeitung, Die Zeit, u.a. und im Fernsehen (ARD, BR, WDR). In Amerika erschienen ihre Artikel unter anderem in der New York Times, Mother Jones, Huffington Post, Psychology Today, CBS, u.a. Sie hat als Dozentin an der renommierten Universität von Kalifornien in Santa Barbara und der University of the West in Los Angeles gelehrt.
Die Ingenieurin Gulbahar Haitiwaji lebte seit zehn Jahren mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Frankreich, also weit weg von ihrer Heimat in China. Dort waren sie und ihre Familie diskriminiert worden, weil sie der Minderheit der Uiguren angehören. Ihr Mann hatte die französische Staatsbürgerschaft angenommen. Sie nicht, weil sie hoffte, ihre Geschwister und Eltern in China noch einmal besuchen zu dürfen. Im Guardian beschreibt sie mit brutaler Ehrlichkeit, wie sie von chinesischen Offiziellen unter der Finte zu einem Flug in ihre ehemalige Heimat überredet wurde, sie müsse offizielle Papiere für ihre Rente unterzeichnen. Sie rechnete mit Verhören, aber nicht damit, für Jahre in einem "Umerziehungs"-Lager interniert zu werden.
In the “transformation-through-education” camps, life and death do not mean the same thing as they do elsewhere. A hundred times over I thought, when the footfalls of guards woke us in the night, that our time had come to be executed. When a hand viciously pushed clippers across my skull, and other hands snatched away the tufts of hair that fell on my shoulders, I shut my eyes, blurred with tears, thinking my end was near, that I was being readied for the scaffold, the electric chair, drowning. Death lurked in every corner. When the nurses grabbed my arm to “vaccinate” me, I thought they were poisoning me. In reality, they were sterilising us. That was when I understood the method of the camps, the strategy being implemented: not to kill us in cold blood, but to make us slowly disappear. So slowly that no one would notice.
Sie hatte das große Glück, nach zwei Jahren freizukommen. Die meisten Uiguren haben das nicht.
Quelle: Gulbahar Haitiwaji Bild: Emmanuelle Marcha... EN www.theguardian.com
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.