sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Zeit und Geschichte Seite Eins
Dirk Liesemer arbeitet als freier Autor für diverse Magazine, darunter mare. Er hat Politik studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, in Redaktionen gearbeitet und am liebsten und immer wieder als freier Journalist. Ehrenamtlich einige Recherchereisen für junge Journalisten mitorganisiert und begleitet: nach Russland, Ruanda und Ghana. Vier Jahre lang Mitglied im Vorstand von journalists network, heute Beirat. Bisher drei Bücher: Lexikon der Phantominseln, Aufstand der Matrosen, Streifzüge durch die Nacht. Foto: Jan Windszus
Vermutlich mache ich mir mit dieser Empfehlung keine neuen Freundinnen und Freunde, aber was solls? Schließlich gibt es hier ja einige, die allein die Verwendung des Wortes "Cancel Culture" für rechte Propaganda halten. Ich finde den Essay des Historikers Andreas Rödder trotzdem erhellend, und er ist, wenn ich das richtig deute, der Auftakt zu einer Reihe weiterer Texte über das gesellschaftliche Großthema Identitätspolitik. Ein Thema, das oft ziemlich wenig greifbar wird, weshalb man denn auch so herrlich und endlos darüber streiten kann. Es gehe, schreibt der Historiker, nicht nur um einzelne Begriffe und wenige, umstrittene Vorfälle, die man so oder so einordnen könne, vielmehr werde die Systemfrage gestellt. Soll heißen: Es geht um die Überwindung unserer Gesellschaftsordnung, womit schon mal ein großes Kampfterrain abgesteckt ist. Wer ein Spiegel-Abo hat, findet das Essay hier, ansonsten eben auf Blendle.
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
“Freund” ist vielleicht etwas übertrieben, aber erfreut hat mich die Empfehlung.