Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Feminismen Liebe, Sex und Wir
Natalie Mayroth (b.1986) graduated from Ludwig-Maximilian University Munich with a Master in Cultural Studies, Iranian Studies & Sociology in 2014. She works as author and photographer for different publications like Süddeutsche Zeitung, bento/SpiegelOnline, Vice or taz.die tageszeitung. In her writings she focuses on subculture, media, women and social issues. Natalie is a fellow of the Media Ambassadors India-Germany scholarship 2017 and China-Germany 2016.
Mit Texten über das Gesellschaftsleben im Berlin der Zwanzigerjahre machte sich Gabriele Tergit (1894-1982) einen Namen. Bürgerlich heißt die jüdische Journalistin Elise Hirschmann, doch sie schreibt unter Pseudonym. Nach einem zweiten Anlauf entdeckt sie den Gerichtsaal, den sie als "Ort der Männer" vorfindet, als Ort der Sozialgeschichten der kleinen Leute.
Sie interessiert sich für die Tragödien der Dienstmädchen, der Landstreicher, der Gestrauchelten. Sie schreibt über Prostitution, Diebstahl, Kuppelei. (…) Und vor allem: der kleinen Frau. Immer wieder schreibt sie über Frauen, die mit eigener Hand abgetrieben haben. Über den Paragrafen 218, der Schwangerschaftsabbruch unter Strafe stellt und dessen Inhumanität ihr ein Dorn im Auge ist. "Vor Gericht kommen meist nur die Fälle, die mit dem Tod enden. Von den Hunderttausenden, die Siechtum bringen, erfahren wir nichts.
Mit ihrer Arbeit hat Tergit die Art und Weise, wie über Prozesse berichtet wird, verändert. Bei den Fällen, die ihr im Kriminalgericht Moabit begegnet sind, hat sie die Lebensumstände der StraftäternInnen miteinbezogen. "Tergit schreibt nicht nur Gerichtsreportagen, sie erzählt die Geschichten der Angeklagten und ihrer Opfer, die oft Geschichten von Verhängnissen sind", schreibt Nadine Ahr. Aber nicht nur: Als sozialkritische Beobachterin fällt sie dem NS-Regime unangenehm auf. Sie bemerkt die zuvorkommende Haltung der Justiz gegenüber Adolf Hitler. Was sie nicht daran hindert, die Regierung zu kritisieren, sich über sie lustig zu machen, bis sie 1933 mit ihrer Familie fliehen muss.
Es ist ein Porträt, über eine faszinierende Frau, über die ich (nur) erfahren habe, da im Mai ihre Lebenserinnerungen erschienen sind. Eine Frau, die man sich gut als Vorbild nehmen kann.