Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
piqd verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Feminismen

Die wichtigsten Autorinnen der Nachkriegszeit

Michaela Haas
Reporterin. Autorin. Kolumnistin.
Zum piqer-Profil
Michaela HaasSonntag, 12.06.2022

Beinahe hätte ich die Titelgeschiche von Iris Radisch in der aktuellen Zeit nicht gelesen. Das wäre ein Fehler gewesen, und damit euch das nicht auch passiert, piqe ich sie hier. Sie erzählt nämlich, wie die berühmte Gruppe 47, also die 12 Männer, die sich ab 1947 regelmäßig trafen, um im Nachkriegsdeutschland die Literatur neu zu erfinden, dabei etwas Entscheidendes vergaß: die Frauen. Genauer gesagt vergaßen sie ihre weiblichen Kolleginnen nicht, sondern verachteten sie.

»Ich pflege auf dieser Wellenlinie nicht zu empfangen« – war die Standardantwort, wenn ich in späteren Jahren einen der Veteranen der Gruppe 47 dazu überreden wollte, eine deutschsprachige Autorin für die ZEIT zu besprechen... Und der Frauenfreund Marcel Reich-Ranicki (»Wen interessiert, was die Frau denkt, was sie fühlt, während sie menstruiert?«) äußerte sich nur unwillig und herabsetzend über die beiden deutschsprachigen Literaturnobelpreisträgerinnen Herta Müller (»Wer war das? War das Literatur?«) und Elfriede Jelinek (»hat mich nie sehr interessiert«) – zwei grandiose Virtuosinnen in der Orchestrierung weiblicher Ohnmacht und sprachmächtiger Wut, die beide als Romanautorinnen seit Langem verstummt sind.

Und so haben "Pionierinnen einer kraftvollen weiblichen Epik" wie Libuše Moníková, Brigitte Reimann oder Irmtraud Morgner, die außergewöhnliche Undine Gruenter, oder "die eigenwillige feministische Dichterin und Romanautorin" Christa Reinig, die die "Weiber-Weltformel" des deutschen Nachkriegslebens in dem Dreisatz "Irrenhaus, Krankenhaus, Zuchthaus" zusammenfasste," wie Radisch schreibt, "nicht einmal eine "ermäßigte" Eintrittskarte für das literarische Langzeitgedächtnis erhalten."

Tatsächlich kannte auch ich als Buchautorin, die sich sehr für die Werke anderer Frauen interessiert, einige dieser Autorinnen nicht und werde das nun schnellstens nachholen.

Die wichtigsten Autorinnen der Nachkriegszeit
KOSTENPFLICHTIGKOSTENPFLICHTIG

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 2
  1. Michaela Haas
    Michaela Haas · vor fast 2 Jahre · bearbeitet vor fast 2 Jahre

    Ja, die wenigen bekannten Ausnahmen ("etliche Frauen") und warum sie Ausnahmen blieben, werden im Text ausführlich beschrieben. Zu Ingeborg Bachmann schreibt Radisch u.a.: Ingeborg Bachmann erhielt den Preis der Gruppe 47 in Elmau 1952 für ihre Lyrik und landete ein Jahr später durch die Vermittlung ihres 45-jährigen Förderers und Geliebten Hans Weigel mit coolem Kurzhaarschnitt und verträumtem Blick auf dem Cover des Spiegels. Obwohl Bachmann heute als geschickte Strategin im männlichen Kulturkampf beschrieben wird, entzückte die 27-jährige Dichterin und Doktorandin der Philosophie die Herren Preisrichter damals vor allem mit der Inszenierung weiblicher Schutzbedürftigkeit, mit zahllosen zu Boden segelnden Manuskriptblättern und Taschentüchern, mit ihren Tränenströmen und einer Rundum-Zerbrechlichkeit, wie sie in den 1950er-Jahren nach allgemein geltender Auffassung einer attraktiven jungen Frau zukam.
    Das alles änderte sich schlagartig, als Ingeborg Bachmann nach der Trennung von dem Schweizer Schriftsteller Max Frisch an ihrem großen Prosazyklus über weibliche »Todesarten« schrieb, in dem es um nichts Geringeres als die tödliche Bedrohung der Frauen durch das männliche Weltprinzip geht. Ihre Gedichte, sagte die Bachmann, habe man »zu Tode gelobt«. Ihr Roman Malina, der 1971 veröffentlichte erste Teil des »Todesarten«-Projekts, stieß auf vehemente Ablehnung. Marcel Reich-Ranicki sprach abfällig von »backfischhafter Überspanntheit«, Helmut Heißenbüttel gönnerhaft vom »Roman einer schönen Seele«. Die großen Frauengestalten der Weltliteratur, die Gretchen und Käthchen, die Emmas und Annas, die Ophelias und Penthesileas entsprachen alle von Kopf bis Fuß männlichen Phantasmen. Jetzt machten Frauen ihren Körper, ihre Leidenschaft, das Unlebbare ihres Frauenlebens selbst zum Thema. Der Feminismus bestätigte sie darin, nach einer besonders risikoreichen, noch nicht durch die männliche Kultur vorgeformten Schreibweise zu suchen. Das war Neuland. Schritte auf frischem Schnee. Es ist keiner gut bekommen.

  2. Achim Engelberg
    Achim Engelberg · vor fast 2 Jahre

    Ob der Text genauso falsch wie die Anmoderation ist, weiß ich nicht, da ich nicht hinter die Bezahlschranke gehe.

    Es gab bei der Gruppe 47 etliche Frauen, zwei erhielten den Hauptpreis:

    Ingeborg Bachmann und Ilse Aichinger.

    Andere Autorinnen waren u. a. Gisela Elsner, die eine Werkausgabe erhielt, die aber von den Erben gesperrt worden ist, Elisabeth Plessen oder Ruth Rehmann. Von letzten beiden sind alle wichtigen Bücher in renommierten Verlagen lieferbar.

    Nach Brigitte Reimann, die leider viel zu früh starb, sind Straßen und Plätze benannt, es gibt Verfilmungen und eine Werkausgabe und viele Aktivitäten um sie:
    https://www.brigittere...

    Sie zählt neben Christa Wolf zu den bekanntesten Autorinnen der Epoche. Die Aussage in der Anmoderation über Brigitte Reimann ist falsch.

    Auch viele Autoren der Nachkriegszeit sind vergessen: Oder wer weiß noch, dass Adriaan Morriën zu den bekanntesten Autoren der Gruppe 47 zählte? Ob er zu Unrecht vergessen ist, weiß ich nicht, Du vielleicht?

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Feminismen als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.