Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Europa
Geboren 1968 in Braunschweig. Studium der slawischen Sprachen und Literaturen sowie der Geschichte Osteuropas in Kiel, Sankt Petersburg und im sibirischen Irkutsk. Langjährige Tätigkeit als außenpolitischer Redakteur bei norddeutschen Tageszeitungen. Seit 2010 freier Osteuropa-Korrespondent für Print- und Online-Medien in Warschau und Berlin. Schreibt für das Journalistennetz n-ost (http://ostpol.de/autoren/view/43). Siehe auch: www.kroekel.com
War da was? Es ist längst wieder still geworden um die krisengeschüttelte Ukraine, so still, dass mir die Reportage von Eva Steinlein auf sueddeutsche.de fast durchgerutscht wäre. Man guckt nicht mehr so genau hin. Zugegeben: Ich auch nicht. Aber für eine Empfehlung ist es noch nicht zu spät.
Man könnte den Text am ehesten als eine Art Erinnerungsstück bezeichnen, im guten Sinne. Die Autorin schreibt selbst:
Der Konflikt in der Ostukraine ist der derzeit einzige Krieg in Europa – ein Krieg, den Europa zeitweise vergisst, mit dem es nichts zu tun haben will, auch wenn die Auswirkungen anhalten.
Natürlich hat man vieles von dem, was Steinlein beschreibt, schon einmal gesehen, gehört oder gelesen: dass der Patriotismus große Teile der ukrainischen Gesellschaft prägt; dass die Hoffnungen auf Europa ruhen; dass die Menschen weg wollen, weil das Land noch immer bitterarm ist. Aber wer den Text liest, taucht eben doch wieder einmal ein in die Welt dieses unterbelichteten Staates. Eines nicht allzu fernen Tages werden sich dann auch wieder die Scheinwerfer auf die Ukraine richten, fürchte ich, denn auch ein vergessener Krieg bleibt ein Krieg.
Ein Gespräch mit der Autorin Eva Steinlein über ihre Recherche und die Entstehung des Artikel könnt ihr im piqd-Hintergrund anhören.
detektor.fm/gesellsch...
Der piqd-Hintergrund - die besten Geschichten und ihre Geschichte erscheint ein Mal im Monat in Zusammenarbeit mit detektor.fm