Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Technologie und Gesellschaft

Leben wir irgendwann als Roboter weiter?

1E9 Magazin
Denkfabrik für die Zukunft: Magazin, Community und Events rund um neue Technologien.
Zum picker-Profil
1E9 MagazinSonntag, 25.10.2020

Das, was sich Rafael Hostettler und sein Team des Münchner Start-ups Devanthro vorgenommen haben, klingt fast schon unglaublich: Sie wollen einen Roboter konstruieren, der genauso gut funktioniert wie der menschliche Körper - und zwar, damit sich Menschen irgendwann in solche Roboter uploaden können, um unsterblich zu werden. 

„Ich möchte in 30, 40 oder 50 Jahren nicht mehr als Mensch leben, sondern als Roboter“, sagt er. Dann sei nicht nur der Alterungsprozess gestoppt. „Ich sterbe auch nicht mehr, wenn ich von einem Bus überfahren werde.“ Der Roboter müsse eben repariert oder ersetzt werden.

Das klingt für viele bestimmt wie Science-Fiction oder Fantasterei - oder vielleicht auch gar nicht erstrebenswert. Aber wie bei vielen Moonshot-Projekten ist auch hier der Weg das Ziel. Denn tatsächlich soll der Roboter, an dem Devanthro arbeitet, auch ganz handfeste Fortschritte liefern, die sofort nachvollziehbar sind.

Bessere Prothesen und Pflegeroboter

Und auch dafür ist es wichtig, dass Roboy, so heißt der sympathische schneeweiße Roboterjunge von Devanthro mit seinen blauen Augen, ähnlich wie der menschliche Körper aufgebaut ist: Er verfügt über ein Skelett, Sehnen und Muskeln und kann daher auch ähnlich gut mit der Welt oder mit Menschen interagieren, zum Beispiel kann er recht natürlich Hände schütteln. Ein Industrieroboter, der nur Motoren in seinen einzelnen Gelenken hat, aber keine Muskeln und Sehnen, schafft das nicht. Die Entwicklung von Roboy könnte also beispielsweise zu besseren Prothesen für Menschen führen. 

Vor allem aber soll er in seiner dritten Version, Roboy 3.0., ein Telepräsenzroboter werden. Und diese Art von Robotern wäre gut dafür geeignet, Tätigkeiten zu übernehmen, die für Menschen gefährlich sind oder an weit entfernten Orten stattfinden müssen.

„Der erste Schritt ist, einen Roboter zu bauen, der ähnlich ist wie der menschliche Körper“, erklärt Rafael. „Der zweite logische Schritt ist dann, einen Körper mit diesem Roboter zu verbinden, so dass dieser Roboter der Körper wird.“ Anders ausgedrückt: Der Roboter wird zum Avatar eines Menschen, der ihn aus der Ferne über eine VR-Brille und Controller oder sogar über einen Anzug steuern kann, als wäre es sein eigener Körper.

Eine sinnvolle Einsatzmöglichkeit für solche Telepräsenzroboter sieht Rafael Hostettler etwa in der Altenpflege.

„Setzt man solche Telepräsenzroboter in der Altenpflege ein, könnten Menschen länger zuhause bleiben“, meint Rafael. „Denn oft brauchen sie nur bei ganz bestimmten Dingen, die aber mehrmals am Tag vorkommen, Unterstützung.“ Beim Anziehen etwa oder im Bad. „Das werden wir so schnell nicht von automatisierten Robotern machen lassen können.“ Wohl aber mit Robotern, die ferngesteuert werden. „Eine Pflegekraft könnte sich dann um mehr Menschen an einem Tag kümmern, weil weniger Fahrten notwendig sind“, sagt Rafael. Eher simple Telepräsenzroboter kamen in der Corona-Krise in Quarantänestationen von Krankenhäusern bereits zum Einsatz. Auch für andere gefährliche Arbeiten ließen sich in Zukunft ferngesteuerte Roboter verwenden.
Leben wir irgendwann als Roboter weiter?

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Technologie und Gesellschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.