sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
piqer für: Fundstücke Feminismen Flucht und Einwanderung Klima und Wandel Technologie und Gesellschaft Medien und Gesellschaft Literatur
Zeitgeister ist das globale Kulturmagazin des Goethe-Instituts. Es greift globale Fragestellungen und Perspektiven auf und lädt weltweit Autor*innen, Expert*innen, Aktivist*innen und uns alle zum gemeinsamen Austausch über Kultur und Gesellschaft ein: Das Magazin ist eine Plattform zum vielfältigen Austausch zu den genannten Themen von herausragender kultureller und gesellschaftlicher Relevanz. Positionen aus Künsten, Wissenschaften und Zivilgesellschaft verknüpfen sich zu weltumspannenden Debatten.
Am 29. Oktober 1923 startete mit der „Funk-Stunde Berlin“ der erste offizielle deutsche Radiosender. Dieses historische Ereignis markierte den Beginn einer beeindruckenden Radiogeschichte in Deutschland, die nun ihren 100. Geburtstag feiert. Doch wie begann der Fernfunk global? Guglielmo Marconi gelang 1895 die erste drahtlose Tonübertragung. Er rief über Morsecodes: „Kannst du mich hören?“ und erhielt eine positive Antwort. Aber die wirkliche Geburt des Radios verdanken wir Reginald Fessenden, der 1900 die erste Sprachübertragung durchführte.
„Kannst du mich hören?“
In Deutschland konnten 1920 etwa 120 Menschen eine Testübertragung miterleben, die mit einem Weihnachtskonzert begann. Der weltweite Beginn der regelmäßigen Radiosendungen war 1919 in den Niederlanden, und 1920 wurde in den USA der erste kommerzielle Radiosender gegründet.
Das Radio hat sich technisch enorm entwickelt – vom Transistorradio bis zum Smartphone. Aber eines ist konstant: Die Kosten. 1923 kostete die Lizenz in Deutschland bis zu 350 Milliarden Mark aufgrund der Inflation, im Gegensatz zu den heutigen 18,36 Euro Rundfunkbeitrag.
Neugierig auf die faszinierenden Geschichten des Radios weltweit und seine Pioniere? Tauchen Sie tiefer in diese spannende Geschichte ein und entdecken Sie, wie Radio die Welt verändert hat.
Quelle: Zeitgeister Bild: London in den frü... www.goethe.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.