Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Fundstücke

Soziologin Ackermann: "Die Abschottung in Gesinnungslager nimmt zu"

Dirk Liesemer
Autor und Journalist
Zum picker-Profil
Dirk LiesemerSamstag, 26.11.2022

Genau das wollen wir ja eigentlich nicht, schon gar nicht hier bei Piqd, hier soll es ausgeruhter, sachlicher zugehen als in anderen, den lauten Ecken des Internets. Gelingt natürlich nicht immer, aber doch recht oft, oder? Folgt man der Frankfurter Professorin Ulrike Ackermann, die auch Direktorin des John Stuart Mill Instituts in Bad Homburg ist, dann ist die offene Gesellschaft zunehmend in Gefahr. Es zähle weniger das Argument als die Herkunft und die Gefühle eines Sprechers. Besonders an den Universitäten beobachtet sie einen Druck, sich konform zu verhalten. Nicht abzuweichen, im Zweifel auch nicht zu streiten, anders als etwa zu Zeiten der Studententumulte. Vieles, was sie sagt, ist sicher nicht neu, wurde hier auch schon häufiger thematisiert, manches mag auch übertrieben oder zugespitzt klingen, aber die Frage, die ganz am Ende gestellt wird, wie wir nämlich die Debattenräume im Internet wieder öffnen können, sie ist noch nicht gelöst wie man ganz aktuell denn auch im Falle von Twitter beobachten kann.

Das Interview ist leider kostenpflichtig, dummerweise steht es auch nicht auf Blendle, daher hier zwei Absätze:

Aber der Ansatz, den Fokus auf eine Minderheit zu lenken, der ist richtig?

Ursprünglich war es ein emanzipatorischer Ansatz, nämlich Schutz von Minderheiten und Stärkung ihrer Rechte. Doch wenn sich Menschen jetzt vornehmlich über Gruppenzugehörigkeiten definieren wie Hautfarbe, Sexualität oder ihre Religion und darüber ihre Rechte einfordern, ist dies ein enormer Rückschritt. Dann wird die Gruppenidentität wichtiger als die Gleichheit jedes Individuums und jedes Staatsbürgers vor dem Recht, gerade unabhängig von diesen Eigenschaften und Merkmalen. Aus dem emanzipatorischen Ansatz ist Ideologie geworden. Die Folge sind Zersplitterungen und Polarisierungen in der Gesellschaft.

Ja, die Minderheiten, mag man denken, jetzt wird wieder auf denen rumgehackt, aber es sind eben meist Minderheiten, die auf Missstände aufmerksam machen, die mutig Veränderungen anstoßen und sich damit exponieren und angreifbar machen. Das muss natürlich nicht weiter ein Problem sein, solange sich die Gruppen nicht in ihren Wahrheiten wie in einem Kokon einspinnen, was aber zuweilen und vielleicht auch zunehmend passiert, ohne dass dies von Journalisten sonderlich hinterfragt wird. Aus meiner Sicht fehlt es zu oft an Distanz, aber das nur am Rande. Zurück zum Interview, in dem es vor allem um die Polarisierung an den Hochschulen geht.

Wie kommen wir da wieder heraus?

Mit der Öffnung der Debattenräume. An den Hochschulen und Schulen muss es gelernt werden. Ich bin auch der Meinung, dass wir wieder viel mehr die Diskussionsforen von Angesicht zu Angesicht in der bürgerlichen Öffentlichkeit brauchen. Wir müssen zurück zu dem Grundsatz: Wir sind eine Gesellschaft. Natürlich gibt es Reibereien, Spaltungen und Interessenkonflikte, aber wir sind eine Gesellschaft. Dafür müssen wir wieder einstehen, unabhängig von Hautfarbe, sexueller Orientierung und Religion. Das wird von der Identitätspolitik von rechts wie von links massiv infrage gestellt. Ich bin überzeugt, wir müssen jetzt unsere offene Gesellschaft, unsere Demokratie verteidigen. Denn Angriffe auf die Freiheit kommen nicht nur aus Russland und China.

Einige solcher Diskussionsforen gibt es ja, manche Zeitungen experimentieren bekanntlich mehr oder weniger erfolgreich mit Formaten, aber da geht sicher noch mehr. Anlass für das Interview ist nicht die aktuelle Debatte um Twitter, Musk und Trump, sondern ihr neues Buch "Die neue Schweigespirale".

Soziologin Ackermann: "Die Abschottung in Gesinnungslager nimmt zu"
KOSTENPFLICHTIGKOSTENPFLICHTIG

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 13
  1. Lutz Müller
    Lutz Müller · vor mehr als ein Jahr

    Die hier in der Diskussion angesprochenen Fragen, inwieweit überhaupt mit Rechten debattiert werden sollte, sind hoch aktuell. Bei den Bemühungen für eine Reform des Einbürgerungsrechts wird gerade die Besorgnis über das „Verramschen der deutschen Staatsbürgerschaft“ vorgebracht – und das von einem nicht ultrarechten Politiker: www.deutschlandfunk.de...

    Wie sollen solche Äußerungen den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken?
    Aber bleiben wir bei der Wissenschaft.

    2011 veröffentlichte der Althistoriker Egon Flaig einem Beitrag in: „Singuläres Auschwitz? Ernst Nolte, Jürgen Habermas und 25 Jahre ,Historikerstreit'“, hrsg. von Mathias Brodkorb, Banzkow 2011. Auf www.faz.net/aktuell/fe... wurde ein gekürzter Auszug publiziert, womit dem Text die größtmögliche Verbreitung ermöglicht wurde. Flaig, über den bereits in mehreren piqs diskutiert wird, wirft Habermas „Tricks, die sonst dem Lumpenjournalismus vorbehalten waren“ vor und bezeichnete das Gedenken an die Shoa als „quasi-religiöse Sinnstiftung“.

    Flaigs Gedankenspiele sind empörend, und beim Lesen hatte ich vor Augen, welche Reaktion er bei Überlebenden oder ihren Nachkommen wohl auslösen würde, sollte er ihnen in die Hände kommen. Und in welchen fanatischen Rausch Extremisten verfallen könnten.

    Im vorliegenden Fall hat der Autor m. E. die rote Linie überschritten. In diesem kleinen Band erschienen u. a. auch Gespräche des Herausgebers mit Ernst Nolte und seinem Schüler Wolfgang Wippermann. Über Jürgen Habermas wurde nur diskutiert, er lehnte eine Beteiligung ab.

    Hat Frau Ackermann an solche Situationen auch gedacht? Extreme Positionen von Autoren sind oft aus deren Publikationen bekannt. Ist es gut oder hilfreich, dass die FAZ so etwas reproduziert - unkommentiert? Und wie könnte Habermas' philosophisches Konzept helfen, wenn die Kommunikation zwischen Wissenschaftlern nicht funktioniert?

    Habermas steht für die Einheit von Persönlichkeit eines Wissenschaftlers und seines Werks in den Geisteswissenschaften aufgrund ihrer besonderen Funktion in der Vermittlung von Orientierungswissen. Die Frage, welche Wissenschaftler zu bestimmten Debatten herangezogen werden sollen und können, ist daher von außerordentlicher Brisanz und manchmal von hoher Relevanz. Im Interview über Kommunikative Vernunft https://publishup.uni-... (2016) erörtert Habermas auf S. 818 f. die Begriffe Wahrheit und Richtigkeit. Auf S. 819 f. erklärt er, wie wir aus negativen Erfahrungen, sowohl aus einer enttäuschten Erwartung wie von dem Widerspruch eines Diskussionspartners, lernen. Auf S. 808 nennt Habermas Akzeptanz als Voraussetzung kommunikativen Handelns.

    Dieses Interview mit Christoph Demmerling und Hans-Peter Krüger ist ausführlicher als ein bereits gepiqtes des gleichen Jahres mit Michaël Fœssel (www.eurozine.com/kriti... ) und wiederholt dessen Thesen.

    In der Praxis sehe ich viele offene Fragen.

    1. Thomas Wahl
      Thomas Wahl · vor mehr als ein Jahr

      Habermas steht für mich nicht für die Einheit "von Persönlichkeit eines Wissenschaftlers und seines Werks in den Geisteswissenschaften". Gerade im Historikerstreit hat er seine eigene Theorie vom herrschaftsfreien Diskurs "verraten" und damit widerlegt. Er hat seine Machtposition im öffentlichen Diskurs mißbraucht und letztendlich unwissenschaftliche Argumente in der Wissenschaft gestärkt. Wir sollten kritischer gegenüber großen Namen sein ….. Aber gerade wir Deutsche lieben offensichtlich Autoritätsbeweise.

    2. Lutz Müller
      Lutz Müller · vor mehr als ein Jahr · bearbeitet vor mehr als ein Jahr

      @Thomas Wahl Womit konkret hat denn Jürgen Habermas seine Theorie vom herrschaftsfreien Diskurs verraten? Durch Rückgriff auf Herrschaftswissen, das Andere nicht hatten, oder durch eine beherrschende Stellung ihnen gegenüber?

      Das „Wir“ würde ich so nicht stehen lassen, auch wenn viele mit Autoritätsbeweisen besser weiterkommen. Die Loyalität einer guten Sache gegenüber ist für mich immer vorrangig vor der gegenüber einer Person, wenn diese nicht für die Sache einsteht.

    3. Thomas Wahl
      Thomas Wahl · vor mehr als ein Jahr · bearbeitet vor mehr als ein Jahr

      @Lutz Müller Ich kann nur empfehlen sich die Diskussion des "Historikerstreites" mal genau anzusehen. Es gibt eine Sammlung der Diskussionsbeiträge bei Piper: "Historikerstreit: Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung Taschenbuch – 1. Januar 1987".

      Wenn man will, wird man sehen, dass Habermas mit der Unterstellung, man tue und wolle die Singularität des deutschen Faschismus relativieren, den ganzen Diskurs weg von der Geschichts-Wissenschaft gelenkt hat. Eigentlich hin zu moralischen Unterstellungen und unter Ausnutzung seines öffentlichen Einflusses, seiner charismatischen Autorität als Wissenschaftler. Ähnliches heute z.T. gegenüber Flaig. Mit dem Einstehen für eine "gute Sache" ist es wie mit dem "gut gemeint". Es ist oft das Gegenteil von gut gemacht. Beruhigt aber das eigene Gewissen ……

  2. Tilman Solaro
    Tilman Solaro · vor mehr als ein Jahr

    Sind wir schon wieder bei "Mit Rechten reden!" oder soll diese Diskussion zur Abwechslung doch woanders stattfinden?

    1. Dirk Liesemer
      Dirk Liesemer · vor mehr als ein Jahr

      Nein, eigenwillige Interpretation, ganz im Gegenteil, da geht es in diesem Interview nicht drum, sondern vielmehr um die Stärkung der gesellschaftlichen Mitte, aber mal anders gefragt, woher wollen Sie eigentlich wissen, ob jemand rechts ist, wenn Sie gar nicht mit ihm geredet haben?

    2. Tilman Solaro
      Tilman Solaro · vor mehr als ein Jahr

      @Dirk Liesemer Immerhin.
      Zu Ihrer Gegenfrage: Sie wissen sicher ganz genau, wie es gemeint war. Rechte werden nicht dadurch unschädlich gemacht, dass man mit ihnen Gesprächszirkel abhält.

    3. Andreas Landgraf
      Andreas Landgraf · vor mehr als ein Jahr

      Wenn jeder nur noch mit denen spricht, die links von ihm zu verorten sind, dann dürften auch links von Ihnen verortete nicht mehr mit Ihnen reden, oder?

      Ich finde die Einteilung in linke und rechte, weiße und schwarze, gute und böse Gesinnungslager sehr effizient aber auch sehr problematisch.

      Positiv finde ich da den Ansatz von Zeit online Menschen mit unterschiedlichen Positionen zu gemeinsamen Gespräch einzuladen.

      https://www.mycountryt...

    4. Tilman Solaro
      Tilman Solaro · vor mehr als ein Jahr

      @Andreas Landgraf Die Sache ist ganz einfach:
      Wer die sehr offensichtlichen, sehr massiven Probleme mit erstarkendem Faschismus in Europa und dem täglich zunehmenden Rechtsruck in Deutschland durch banale Vergleiche mit irgendwelchen "Gesinnungslagern" relativiert oder verharmlost, ist Teil des Problems.
      Natürlich können Sie gerne so lange "mit Rechten reden", wie sie Zeit dafür übrig haben und frei Ihre Meinung äußern dürfen.
      Aber wundern Sie sich bitte nicht, wenn die Leute, mit denen Sie so gerne reden, statt sie konsequent zu ächten und auszugrenzen, irgendwann in Uniform vor Ihrer Türe stehen.
      Viel Glück!

    5. Lutz Müller
      Lutz Müller · vor mehr als ein Jahr

      @Tilman Solaro Ich hatte eine rbb-Talkshow gepiqt, aus der man „Gesinnungslager“ ausmachen kann, ohne in dieser Veranstaltung faschistische Tendenzen feststellen zu können. www.piqd.de/seite-eins... Ob ein solches Konzept für den gesellschaftlichen Zusammenhalt förderlich ist, könnte nur eine neuerliche Analyse der Situation zeigen.

    6. Andreas Landgraf
      Andreas Landgraf · vor mehr als ein Jahr

      @Tilman Solaro @Tilman Solaro, danke für die Antwort. Faschismus ist ein wertvolles Stichwort und vor diesem habe ich tatsächlich große Sorge.

      Wer anderen Menschen aufgrund ihrer politischen Gesinnung das Menschsein oder das Lebensrecht abspricht hat eine faschistische Gesinnung - und sollte keine Bühne (mehr) bekommen. Damit ich selbst aber nicht zum Faschisten werde - betrachte ich diese nach wie vor als Menschen mit einem Lebensrecht - und der Möglichkeit sich und ihre Gesinnung zu ändern.
      Deshalb kann es sein, dass direkte Gespräche sinnvoll sein können.

    7. Lutz Müller
      Lutz Müller · vor mehr als ein Jahr

      Die Frage trifft nicht den Kern des Artikels, ist aber doch in der Praxis relevant. Nämlich dann, wenn es darum geht, ob Wissenschaftlern, deren extrem rechte Positionen bekannt sind, ein Forum für Debatten gewährt werden soll. Aus Platzgründen habe ich einen separaten Kommentar geschrieben, ohne eine befriedigende Antwort auf diese Frage geben zu können.

  3. Lutz Müller
    Lutz Müller · vor mehr als ein Jahr · bearbeitet vor mehr als ein Jahr

    Vielen Dank, ein wichtiges Interview.

    Da Ulrike Ackermann auch Russland erwähnt, denke ich sofort an ein altes Sprichwort, das im russischen Sprachraum besonders verbreitet ist: „Im Streit wird die Wahrheit geboren“. Verschiedene Quellen schreiben seine Herkunft Georgien zu. Bisher nahm ich ausschließlich den zivilisierten Gebrauch im intellektuellen, und keinesfalls kämpferischen oder gar kriegerischen Sinne wahr. Noch bekannter ist: „Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst“ – mit unmittelbarer fataler Wirkung, wie wir es heutzutage wieder erleben müssen.

    Leider befeuern auch Wissenschaftler, die in überregionalen privaten wie auch öffentlich-rechtlichen Medien nicht nur ausnahmsweise zu Wort kommen, die Konfliktsituation um die Cancel Culture. Über die Zerstrittenheit innerhalb der Wissenschaft schreibt der Politikwissenschaftler Johannes Varwick im einem FAZ-Artikel, den du in der Diskussion zu www.piqd.de/wissenscha... aufgriffst. Auch beklagt er implizit eine mangelnde Konfliktfähigkeit des ÖRR, ein fehlendes Mindestmaß an Ausgewogenheit und Respekt. In Talkshows spiegele sich die Breite der Bewertungen des russischen Kriegs in der Ukraine selten wider, „meist gibt es nur einen ‚Quotenabweichler‘ (oft so dünn besetzt, dass er oder sie sich ideal als Pappkamerad eignet), über den dann der Rest der Runde genüsslich herfallen darf…“.

    Im Interview mit Frau Ackermann geht es neben Wissenschaftsfreiheit auch um die Meinungsfreiheit im öffentlichen Raum. Nach meinen Erfahrungen mangelt es in vielen geschlossenen Kollektiven öffentlicher Einrichtungen oder Unternehmen an einer wirklichen Streitkultur, die die Geschäfte voranbringen kann. Der Obrigkeit wird das Wort geredet, was häufig in eine ausufernde Selbstgefälligkeit mündet. Oder es werden eben nützliche Vorschläge bzw. kritische Bewertungen erreichter Ergebnisse gar nicht vorgebracht. Verkauft wird das als positive Gruppendynamik.

    Ganz bestimmt muss die Wissenschaft hier eine Vorreiterrolle einnehmen, um das friedliche und konstruktiv auf die Zukunft gerichtete Zusammenleben der Gesellschaft zu fördern.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer KuratorInnen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.